Nächstes Projekt 07/20  

März / April 2025

MSA - Münster School of Architecture

Zeit zu (be-)handeln

Analyse und Behandlung zum Erhalt des Gebäudeensembles Einsteinstraße 60-64

von Pauline Prinz

Hochschule:

MSA - Münster School of Architecture

Abschluss:

Bachelor

Präsentation:

23.01.2025

Lehrstuhl:

Circular Construction - Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen

Rubrik:

Bildungsbauten

Software:

Archicad, Rhino, Photoshop, Indesign

Nehmen wir unsere gebaute Umwelt, als wuchernde Menge alternder Körper wahr. Sie werden täglich genutzt oder stehen leer. Sie stehen in Gruppen, werden gestützt oder stehen allein. Einige sind durch Nutzung oder klimatische Lage starken äußeren Einflüssen ausgesetzt, andere stehen günstig und sicher. Manche haben starke Beschwerden, die die Funktion behindern. Alle haben verschiedene Bedürfnisse im Hinblick auf Routine und Pflege. Sie sind heterogen zusammengesetzt und haben unterschiedliche Sachen erlebt. Einige wurden zurückgelassen, einige stehen in ständigem Austausch mit anderen. Einige sind erkrankt und vom Sterben bedroht.

Die Medizin nutzt das Verfahren der Anamnese, um sich durch Befragung der Patient*innen und des Umfelds einen generellen Überblick über den Zustand zu verschaffen. Dieses Verfahren der ganzheitlichen Anamnese wird analog auf das vom Abriss bedrohte Gebäudeensemble an der Einsteinstrasse 60-64 angewandt, um ein detailliertes Bild der aktuellen Situation zu erfassen.

Mit der Erfassung dieser Befunde erhalten wir einen umfassenden Datenbestand, der sowohl physische als auch psychische Aspekte enthält, da er sich sowohl auf den Körper selbst als auch auf die Nutzenden bezieht. Betrachten wir diese Befunde im Detail, ergeben sich über- geordnete Kernthemen. In diesem Fall sind es städtebauliche Befunde und Befunde, die sich auf die innere Raumorganisation von Gebäuden beziehen, sowie des Weiteren Befunde, die sich auf die äußerste Haut, die Fassade, beziehen.

Für alle diese Ebenen wird ein Handlungsplan erstellt. Dieser reicht vom anfänglichen Reinigen des Körpers über das Befreien von Belastungen wie Verdichtungen und Schichten, die sich über Jahre angesammelt haben. Alle entnommenen Elemente werden im nächsten Schritt gesichtet. Ihre Existenz ist, ohne es zu hinterfragen, erst einmal erhaltenswert, weil sie schon am Ort vorhanden sind. Alles wird nummeriert, vermessen, das Material wird bestimmt, die Art der Fügung geprüft, ebenso das Potenzial der Wiederverwendbarkeit.

Auf das Sichten folgt die Behandlung. Bei der geplanten Behandlung wird keine Schönheits-OP mit makellosem Ergebnis angestrebt, sondern eine langfristig angelegte Behandlung der Befunde und die daraus folgende Nutzbarmachung der Körper. Dieses Vorgehen stellt sich als Gegenentwurf zu einer restlos kontrollierten Erde dar und führt durch die Behandlung zu einer Offenheit der Aneignung durch die Nutzenden.

In der konkreten Behandlung steht das Vorhandene an erster Stelle, es wird nicht ersetzt, sondern neu arrangiert. Falls zur Revitalisierung des Körpers erforderlich, wird auf externe Hilfsmittel in Form von Prothesen zurückgegriffen. Es entstehen 'kybernetische Organismen', denen ihre Geschichte, ihr Alter und ihre Fehler angesehen werden dürfen, die eine Symbiose aus vorhandenen 'natürlichen' Körpern und neuen aus der Notwendigkeit geborenen Ergänzungen.

Text von Pauline Prinz.