Nächstes Projekt 15/20  

März / April 2025

Hochschule Düsseldorf - Peter Behrens School of Arts

Vom Parkhaus zum Wohnhaus

Neuer Wohnraum durch Umnutzung im Bestand

von Annika Stein

Hochschule:

Hochschule Düsseldorf - Peter Behrens School of Arts

Abschluss:

Master

Präsentation:

29.01.2025

Lehrstuhl:

Prof.in Barbara Holzer

Rubrik:

Wohnbauten

Software:

ArchiCAD, Rhino, Photoshop

Der Entwurf thematisiert drei aktuelle Diskurse der Architektur: die Mobilitätswende, das Bauen im Bestand und die Bewältigung der Wohnungsnot. Das Projekt verfolgt das Ziel, nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen im urbanen Kontext aufzuzeigen, indem ein bestehendes Gebäude transformiert und neu genutzt wird.

Das in den 1950er Jahren errichtete Parkhaus bietet mit seiner zentralen Lage eine ideale Grundlage für eine Nachverdichtung und Umnutzung. Ziel des Entwurfs ist es, das Gebäude in ein gemischt genutztes Wohngebäude zu transformieren, das durch öffentliche Erdgeschossnutzungen mit Café, Geschäft und Bibliothek das städtische Quartier bereichert. Das Augenmerk lag darauf konsumfreie Orte mit niedrigen Schwellen zu entwerfen. Ein innovativer Wohnungsmix und flexible Wohnformen sollen heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, von 1-5 Z. Wohnungen, über Triplet Townhouses, Atelierwohnen zu Clusterwohnen und Micro-Apartments. Ergänzt werden die Wohnungen durch gemeinschaftlich genutzten Waschsalon, Sportraum und Werkstätten. Die Rampe des Bestandsgebäudes wird zum Spazierweg für Fußgänger als Highlinepark. Zur Belichtung werden 4 großzügige Innenhöfe in den Bestand geschnitten. Auf dem Dach wird in Leichtbauweise aufgestockt. Der Entwurf versteht sich als Beitrag zur Diskussion über den Erhalt und die Weiterentwicklung von Bestandsbauten. Es zeigt auf, wie durch verantwortungsvolle Planung urbaner Lebensraum geschaffen werden kann, der sowohl die Identität des Viertels stärkt als auch auf die Herausforderungen der heutigen Stadtentwicklung reagiert.

Text von Annika Stein.