Kleine Veränderungen im häuslichen Bereich können große wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen auslösen. So löste die verstärkte Nachfrage nach Kohle als Heizmaterial im Viktorianischen Zeitalter die Industrialisierung aus. Die Wettbewerbsmacher:innen stellen sich die Frage, ob eine kleine Nutzungsveränderung von Terassen, als nicht eindeutig privat definiertem Raum, eine ähnliche Wirkung haben könnten.
Anmeldeschluss: 16.04.2024
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur u.v.a.
Die Lehr- und Lernmethode „DesignBuild“ verknüpft das konkrete Planen und Bauen von meist Sozialbauten in allen Ländern der Welt. Daher geht unser DesignBuild-Wettbewerb in die nächste Runde: Auch 2024 loben wir Fördergelder in den Disziplinen DesignBuild PROJECT und DesignBuild REFLECT aus. Mit der Ausschreibung richten wir uns an alle Fakultäten und Fachbereiche für Architektur an deutschen sowie europäischen Hochschulen.
Abgabe: 15.12.2023
Zulassungsbereich: europaweit Teilnehmende: Studierende der Fachrichtung(en): Architektur
Freizeit und Tourismusoffener IdeenwettbewerbOstmeer / Japanisches MeerMehr
Die Liancourt-Felsen (Koreanisch: Dokdo) sind eine raue Inselgruppe im Japanischen Meer, die seit 1953 von Südkorea verwaltet werden. Die Wettbewerbsaufgabe besteht darin ein smartes aber auch ökologisches Nullenergiehaus zu entwerfen, das seinen Bewohnern allen nötigen Komfort bietet.
Abgabe: 20.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Studierende der Fachrichtung(en): Architektur u.v.a.
Auch in diesem Jahr lobt der BDA Landesverband NRW den Studienpreis BDA Masters aus. Der Preis wird an besonders begabte Absolvent:innen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau verliehen, die beabsichtigen, ein Masterstudium aufzunehmen oder mit diesem bereits begonnen haben. Teilnahmeberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen der folgenden Hochschulen:
— RWTH Aachen, Fakultät für Architektur
— Fachhochschule Aachen, Fachbereich Architektur
— Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur
— Fachhochschule Bielefeld / Campus Minden, Bereich Bauwesen
— Hochschule Bochum, Fachbereich Architektur
— Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur
— Technische Universität Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwese
— Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung
— Hochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Arts
— Technische Hochschule Köln, Fakultät für Architektur
— Fachhochschule Münster, msa münster school of architecture
— Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmolder Schule für Architektur Innenarchitektur
— Universität Siegen, Fakultät Bildung – Architektur – Künste, Department Architektur
— Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Einsendeschluss: 03.11.2023
Zulassungsbereich: Nordrhein-Westfalen Teilnehmende: Studierende der Fachrichtung(en): Architektur und Städtebau
Auslobung: Kendall College of Art and Design of Ferris State University‘s Wege Center for Sustainable Design
with the support of The Wege Foundation, Grand Rapids (USA)
Innenarchitektur, Design und KunstArchitektur- und DesignpreisMehr
Ausgezeichnet werden die besten Abschlussarbeiten aus aller Welt, die zwischen 2019 und 2023 fertiggestellt wurden.
Einsendeschluss: 28.02.2024
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Absolventen und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Industriedesign, Kunst im öffentlichen Raum usw.
Beton ist ein Material mit besonderen Eigenschaften, die ihn von anderen Materialien unterscheidet: Er lässt sich monolithisch in fast jede Form bringen, er hat eine "fühlbare" Masse und er bietet eine fast unendliche Vielfalt an Texturen und Taktilität. Bei dem Wettbewerb für Studenten und Studentinnen gilt es Potentiale zu entdecken, Eigenschaften zu erforschen und neue Maßstäbe in der Gestaltung mit Beton zu setzen, stets mit Hinblick auf Nachhaltigkeit und ressourcenschonendem Bauen. Das Thema des zum Wintersemester 2023/2024 ausgelobten Concrete Design Competition ist PRESENCE.
Einsendeschluss: 05.04.2024
Zulassungsbereich: bundesweit Teilnehmende: Studierende und Absolventinnen / Absolventen (bis 1 Jahr nach Abschluss) der Fachbereiche: Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Gestaltung und verwandter Disziplinen Preise: Wettbewerbssumme: 3000 EUR + einwöchiger internationaler Workshop in den Niederlanden Termine: Einsendeschluss: 05.04.2024
Der Schinkel-Wettbewerb bietet im 200. Gründungsjahr des AIV zu Berlin-Brandenburg Freiheit zur Beantwortung der präsenten Fragen. Klimawandel, Ressourcenknappheit, gesellschaftliche Veränderung und die Mobilitätswende sind nur einige der Themen, mit denen sich Planende heute beschäftigen müssen. Der Wettbewerb fordert auf, Ansätze, Strategien und realisierbare Planungen für den Umgang mit diesen Herausforderungen zu erarbeiten und eine lebenswerte Stadt zu schaffen. Dabei wird den Arbeiten exemplarische und konzeptionelle Qualität sowie weitsichtiges, verantwortliches planerisches Handeln abverlangt. Die Standortwahl ist den Teilnehmenden im Raum Berlin/Brandenburg freigestellt. Hiermit ist die exemplarische Auseinandersetzung der ortsspezifischen Fokussierung übergeordnet.
Anmeldeschluss: 15.01.2024
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Studierende und Absolventinnen / Absolventen (bis 35 J.) der Studiengänge Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung sowie Künstler:innen und Studierende der Freien Kunst Preise: Wettbewerbssumme: 30.000 EUR Termine: Rückfragen bis: 03.11.2023; Anmeldung bis: 15.01.2024; Abgabe: 12.02.2024
Auslobung: AIV Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin e.V., Berlin
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Möglichkeiten von Rendering-Techniken im Architekturdesign auszutesten, um die beste Visualisierung seiner Designidee zu finden.
Anmeldeschluss: 31.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design u.v.a.
Nature Untamed - Installation design challenge to bridge the gap between man and nature
Freizeit und Tourismusoffener IdeenwettbewerbMaasai Mara National Park (Kenia)Mehr
Ziel des Wettbewerbes ist es, die Kluft zwischen Mensch und Natur zu überwinden. Im Herzen des Nationalparks soll eine offene Terrasse, ein Aussichtsturm, ein Pavillon oder ein Beobachtungszentrum geplant werden, die mit der Natur eine Einheit bilden. Wichtig dabei ist, das der Mensch und seine Architektur nicht im Fokus der Betrachtungsweise liegen.
Anmeldeschluss: 01.01.2024
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Landschaftsarchitektur u.v.a.
Archiol Competitions hat diese erste Ausgabe des Aufsatzwettbewerbs „Building Construction Techniques“ ins Leben gerufen, um die verschiedensten Bautechniken besser zu verstehen. Die Teilnehmenden sind dazu aufgefordert, neue Trends, Technologien und Materialien aus dem Sektor der Architektur zu erkunden und zu analysieren. Untermauert werden sollen die Rechercheergebnisse mit Fallstudien, Forschungsergebnissen und Beispielen aus der Praxis.
Anmeldeschluss: 31.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Innenarchitektur u.v.a.
Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, sich neuartige Wohnlösungen auszudenken, die nicht nur Radfahrern entgegenkommen, sondern auch den Radsport-Lebensstil aktiv fördern und zelebrieren.
Abgabe: 31.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Innenarchitektur u.v.a.
Büro, Verwaltung und Handeloffener IdeenwettbewerbMehr
Die dritte Ausgabe des Wettbewerbs „Workplace Reimagined“ lädt Architekten, Designer, Ingenieure, Studenten und kreative Denker weltweit ein, den Arbeitsplatz der Zukunft in zeiten von Remote Work neu zu definieren. Die Teilnehmer sind aufgefordert eine "Drehscheibe" für etwa 100 Mitarbeiter zu entwickeln, die Zusammenarbeit, Innovation und Produktivität fördert.
Anmeldeschluss: 18.01.2024
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur u.v.a.
Gebäudetyp-UnabhängigPreis für ArchitekturmodellbauMehr
Archiol organisiert die erste Ausgabe des ADMY-Architecture Model of the Year Award, um die Bedeutung von Architekturmodellen hervorzuheben. Modelle sind für den Designer eine Möglichkeit, seine Ideen im kleinen Maßstab zum Leben zu erwecken. Architekturmodelle haben das Potenzial, Räume und deren Umsetzbarkeit auf einfache Weise zu veranschaulichen, insbesondere für Kunden mit nicht-architektonischem Hintergrund.
Anmeldeschluss: 31.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Ingenieurwesen, Innenarchitektur u.v.a.
Als Student an der RWTH Aachen hast Du die Möglichkeit, das Auslandstipendium des Indo-German Center for Sustainability (IGCS) zu erhalten. Die Höhe des Stipendiums hängt von dem Fortschritt Deines Studiums ab. Zusätzlich erhältst Du eine einmalige Reisepauschale. Das Stipendium setzt einen Auslandsaufenthalt von bis zu sechs Monaten an einer der indischen Partnerhochschulen voraus.
Für den ausgeschriebenen Wettbewerb können Arbeiten zum Themenkomplex „Der öffentliche Personennahverkehr und seine Unternehmen als Dienstleister für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und individuelle Mobilität in der Region Hamburg“ aus allen Fachgebieten eingereicht werden. Möglich sind z. B. verkehrspolitische, volks- oder betriebswirtschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, betrieblich-technische, personalwirtschaftliche oder Umweltschutz-Fragestellungen.
Voraussetzung ist, dass die Wettbewerbsteilnehmerinnen und Wettbewerbsteilnehmer vor dem derzeitigen Studium bereits berufstätig gewesen sind oder eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Auch eine Tätigkeit neben dem Studium kann berücksichtigt werden.
Die Wettbewerbsaulober:innen fordern die Teilnehmer:innen dazu auf, sich die Zukunft des Wohndesigns vorzustellen. Die Entwürfe sollen Kriterien wie Technologie, ökologische Nachhaltigkeit, Anpassungsfähigkeit, Gemeinschaftssinn und menschliches Wohlbefinden berücksichtigen.
Anmeldeschluss: 31.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Innenarchitektur u.v.a.
2023 Іnternational Architecture Competition | Reinterpreting the Space
Plätze und Parks offener IdeenwettbewerbIwano-Frankiwsk (Ukraine)Mehr
Im Architekturwettbewerb Reinterpreting the Space werden konzeptionelle Ideen für die Revitalisierung für das historische Umfeld des Potocki-Palastkomplexes in Form eines öffentlichen Kulturraums gesucht.
Anmeldeschluss: 30.09.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung u.v.a.
Bei diesem Wettbewerb sind talentierte Designer eingeladen, ein urbanes Zuhause zu schaffen, das das Konzept der Biophilie verkörpert. Biophiles Design zielt darauf ab, Menschen mit der Natur zu verbinden, indem natürliche Elemente, Materialien und Muster in die gebaute Umwelt integriert werden. Ihre Herausforderung besteht darin, einen Wohnraum zu entwerfen, der biophile Prinzipien nahtlos integriert und den Bewohnern ein harmonisches und erholsames Wohnerlebnis im städtischen Kontext bietet.
Anmeldeschluss: 31.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung u.v.a.
Oprawa oświetleniowa do przestrzeni publicznych i komercyjnych
Innenarchitektur, Design und Kunstoffener IdeenwettbewerbMehr
Aufgabe des Wettbewerbs ist es, einen Beleuchtungskörper oder ein Beleuchtungssystem für den Einsatz in öffentlichen und gewerblichen Innenräumen zu entwerfen.
Abgabe: 20.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, (Licht-)Design, Innenarchitektur u.v.a.
Büro, Verwaltung und Handeloffener IdeenwettbewerbMehr
Gegenstand ist die Gestaltung eines Coworking Spaces in einer freigewählten Umgebung, der eine anregende Arebitsatmosphäre bietet. Insbesondere wird auf den Einsatz von natürlichen oder künstlichen Licht gelegt.
Abgabe: 20.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur u.v.a.
Museen und Ausstellungsbautenoffener IdeenwettbewerbMehr
Eine wesentliche Lösung zur Verbesserung der Lebensqualität besteht darin, Architektur wieder mit Emotionen zu verbinden. Architektur hat einen immensen Einfluss auf Gefühle und Verhalten. Wenn sich der architektonische Raum verändert, handeln, denken und fühlen Menschen anders. In einem Musemsbau soll dieser Mechanismus Menschen begreiflich gemacht werden.
Anmeldeschluss: 31.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: offen für alle Preise: Auszeichnungen Termine: Anmeldung bis: 31.12.2023; Abgabe: 01.01.2024
Der Wettbewerb zum Wiederaufbau von Tschernobyl ruft Architekten dazu auf, sich eine transformative Stadt vorzustellen, die die natürliche Welt innerhalb der Sperrzone von Tschernobyl wieder zum Leben erweckt.
Abgabe: 25.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung u.v.a.
Zur Förderung können Forschungsprojekte rund um das Thema Architektur eingereicht werden, die sich mit der Rolle der Architektur auf unsere Gesundheit/Lebenserwartung aber auch mit deren Auswirkung auf die Umwelt auseinandersetzten.
Bewerbungsschluss: 01.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Absolventen der Fachrichtung(en): Architektur
Preise:
Termine: Bewerbung bis: 01.11.2023
Auslobung: Sam Fox School of Design and Visual Arts, St. Louis (USA)
Gebäudetyp-UnabhängigArchitektur- und DesignpreisMehr
Eingereicht werden können Entwürfe oder bereits realisierte Projekte / fertige Produkte, die Tradition und Moderne verbinden.
Einsendeschluss: 30.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Kreative und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign und Modedesign
Wenn Du an der RWTH Aachen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Physik oder Biotechnologie studierst (Bachelor/Master), kannst Du vom UNITECH International Programm profitieren. Das Programm beinhaltet ein Auslandssemester an einer der verbundenen Gasthochschulen, Coaching Events und ein Praktikum bei einem Industriepartner. Die Teilnahme ist für Dich kostenlos. Du erhältst eine einmalige Reisekostenpauschale von circa 1.000 €.
Freizeit und Tourismusoffener IdeenwettbewerbHimalayaMehr
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, ein Thermalbad in den Bergen des Himalayas zu entwerfen, das sich nahtlos in die Landschaft einfügt und den Besuchern dennoch ein einzigartiges Erholungserlebnis bietet.
Abgabe: 31.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur u.v.a.
Das EF Sprachreisenstipendium hat einen Wert von 10.000€ und beinhaltet einen 8-wöchigen Englischkurs, der die Vorbereitung auf ein IELTS- oder TOEFL-Sprachexamen beinhaltet. Nimm jetzt am Wettbewerb teil und gewinne einen Englisch-Sprachkurs an einer unserer EF Destinationen. Vom aufregenden Miami über das akademische Zentrum in Cambridge und die Weltstadt London - das Sprachreisenstipendium wird dir eine einmalige Gelegenheit geben, das Leben im Ausland zu erfahren und in deine Zukunft zu investieren.
Bewerbungsschluss: 30.11.2023
Zulassungsbereich: Deutschland Teilnehmende: Studierende deutscher Universitäten oder Fachhochschulen Preise:
Termine: Bewerbung bis: 30.11.2023
Der Preis wird jährlich für herausragende Master- oder Doktorarbeiten verliehen, die sich auf die niedersächsische Denkmallandschaft beziehen und für die niedersächsische Denkmalpflege und den differenzierten Umgang mit dem hochwertigen Bestand relevante Themen behandeln. Der Preis soll besondere Leistungen auf allen Feldern der modernen Denkmalpflege würdigen und die Bedeutung des baukulturellen Erbes sowie innovative und nachhaltige Ansätze zum Umgang mit diesem sichtbar machen. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie Promovierte von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im In- und Ausland mit Abschlussarbeiten, die einen klaren Bezug zur niedersächsischen Denkmallandschaft haben. Eine Eingrenzung auf bestimmte Disziplinen oder Fachgebiete besteht nicht. Die eingereichten Abschlussarbeiten müssen zwischen dem Wintersemester 2020/2021 und einschließlich Sommersemester 2023 an einer Universität oder Hochschule für Angewandte Wissenschaften im In- und Ausland abschließend bewertet worden sein. Masterarbeiten dürfen auch im Team bearbeitet worden sein.
Einsendeschluss: 06.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Absolventinnen und Absolventen sowie Promovierte von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im In- und Ausland Preise: Wettbewerbssumme: 2000 EUR Termine: Einsendeschluss: 06.11.2023
Yo Parking - Challenge to evolutionize public parking
Verkehrsbautenoffener IdeenwettbewerbSyracuse (New York, USA)Mehr
Stellflächen für parkende Autos nehmen in Städten einen großen Freiraum ein, der sinnvoller genutzt werden könnte. Ziel des Wettbewerbes ist es, exemplarisch eine vertikale Parkplatz-Lösung zu planen.
Anmeldeschluss: 30.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Sudierende der Fachrichtung(en): Architektur, Ingenieurwesen, Verkehrsplanung u.v.a. Preise: Wettbewerbssumme: 24.000 USD Termine: Anmeldung bis: 30.10.2023 ; Abgabe: 31.10.2023
Auslobung: UNIEGIS NETWORK Private Limited, New Delhi
Die Bundesstiftung Baukultur lädt Studierende, Azubis, Schülerinnen und Schüler, Universitäten, Hochschulen und Schulen ein, während des Konvents der Baukultur 2024 eigene Projekte für die Aktivierung, Bespielung und Um- und Andersnutzung von Parkplatzflächen zu realisieren. Auf dem Gelände des Kreativquartiers Schiffbauergasse in Potsdam werden dafür insgesamt 10 Parkplätze mit jeweils einer Fläche von 2 m x 5 m = 10 m² als offenes Probierfeld zur Verfügung gestellt.
Seit 2020 vergibt die RWTH Reisekostenpauschalen und Stipendien aus den Mitteln der Exzellenzstrategie zur Förderung von Forschungsaufenthalten für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs von strategisch relevanten internationalen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Ziel des Programms ist es, die Forschungsaufenthalte zu nutzen, um die bilateralen Beziehungen mit den ausländischen Partnerinstitutionen zu fördern und zu vertiefen. Die Stipendien enthalten eine Reisekostenpauschale und Aufenthaltsstipendien, des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Sprachkurse und interkulturelle Trainings.
Bewerbungsschluss: 30.09.2023
Zulassungsbereich: RWTH Aachen Teilnehmende: Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs von strategisch relevanten internationalen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen der RWTH, mit denen bereits eine Partnerschaft besteht bzw. eine Partnerschaft eingegangen werden soll Preise: Aufenthaltsstipendium: 1800 EUR / Monat (max. 6 Monate) Reisekostenpauschale: 1000 Euro (einmalig) Sprachkurs und interkulturelle Trainings
Seit 1999 wird im Rahmen der leistungsorientierten Mittelvergabe an der Technischen Universität Darmstadt erfolgreiche Frauenförderung in den Fachbereichen finanziell honoriert. Gefördert werden nur Vorhaben und Projekte, die nicht anderweitig angeboten werden oder aus Mitteln der Fachgebiete bezahlt werden können.
Bewerbungsschluss: 15.10.2023
Zulassungsbereich: TU Darmstadt Teilnehmende: Frauen (Studentinnen, Professorinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen) des Fachbereichs: Architektur Preise: Stipendien Termine: Bewerbung bis: 15.10.2023
Auslobung: Entscheidungsgremium Frauenförderung Architektur der TU Darmstadt
Temporäresoffener Ideen- und RealisierungswettbewerbWinnipeg (Kanada)Mehr
Winnipeg ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba. Ihr Herzstück bildet die historische Stätte The Forks am Zusammenfluss von Red River und Assiniboine River. Jeden Winter verwandelt sich der Red River in eine mit Schutzhütten gesäumte Eislaufbahn. Diese sogenannten Schutzhütten sind das Ergebnis eines jährlich stattfindenen Design- und Architkturwettbewerbs.
Abgabe: 03.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie Künstler:innen u.v.a. Preise: Budget: 16.500 CAD Termine: Abgabe: 03.10.2023 (14 Uhr Ortszeit)
Im Rahmen des Wettbewerbs soll eine Villa für eine vierköpfige Familie, die komplett von zu Hause aus arbeitet und ein halbes Jahr auf dem Land leben möchte, entwickelt werden. Das Kundenprofil kann von den Teilnehmer:innen definiert werden. Beim Entwurf muss die landestypische Bauweise berücksichtigt werden.
Anmeldeschluss: 04.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur u.v.a.
Der experimentelle Wettbewerb fordert die Teilnehmer:innen auf, eine immersive Architektur zu schaffen, in der sehende Menschen die Möglichkeit haben sich in die Erfahrungswelt von Blinden einzufühlen.
Anmeldeschluss: 30.09.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur u.v.a.
Entworfen werden soll ein Hostel, das die Essenz des Bohème-Lebensstils widerspiegelt und sich durch künstlerischen Ausdruck, Individualität und Gemeinschaftsgefühl auszeichnet. Geschaffen werden soll eine integrative und einladende Umgebung, die soziale Interaktion, kulturellen Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Gästen fördert.
Anmeldeschluss: 04.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur u.v.a.
Industrie, Forschung und TechnologiePreise für wissenschaftliche AbschlussarbeitenMehr
Der Kurt Ruths-Preis soll die Erinnerung an die besonderen Verdienste aufrechterhalten, die sich Herr Dr. Kurt Ruths für die Entwicklung der Kunststofftechnologie im Bauwesen sowie der Verbindung zwischen Chemie, Bauingenieurwesen und Architektur in der Baupraxis erworben hat. Dazu sollen wissenschaftliche Arbeiten mit Problemstellungen gefördert werden, die sich mit spezifischen Anforderungen aus der Anwendung im Bauwesen beschäftigen Für die Preisverleihung kommen Nachwuchswissenschaftler:innen in Frage, deren wissenschaftliche Arbeit eine besondere Leistung darstellt. Die Dissertationen müssen mit dem Förderzweck übereinstimmende Themenstellungen behandeln. Neben der Benotung wird auch das Persönlichkeitsbild der Kandidat:innen bewertet. Der Abgabezeitpunkt der Arbeit sollte in der Regel nicht länger als 1 Jahr zurückliegen.
Wie kann in Zeiten der zunehmenden Vernetzung das Zuhause noch ein intimer und gemütlicher Ort sein? Die Auslober:innen des Wettbewerbs bitten um adäquate Lösungsvorschläge.
Anmeldeschluss: 06.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur u.v.a.
Eingereicht werden können (Abschluss-) Arbeiten, die einen neuartigen Ansatz verfolgen.
Anmeldeschluss: 31.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Studierende und Absolventen der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau
APR Urban Design & Architecture Design Awards 2024
Gebäudetyp-UnabhängigArchitektur- und DesignpreisMehr
Die Urban Design & Architecture Design Awards sind ein Forum, das die Beziehung zwischen Architektur und Natur, Architektur und Gemeinschaft sowie Architektur und Stadt untersucht. Interessierte können Architekturen und Designobjekte sowie neue Materialien und Technologien einreichen, die im Zusammenhang der o.g. Beziehungen stehen.
Anmeldeschluss: 21.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur, Landschaftsarchtitektur, Städtebau sowie Künstler:innen u.v.a. Preise: Auszeichnungen Termine: Anmeldung bis: 21.12.2023; Einsendeschluss: 10.01.2024
Overseas Oasis - Design a community center for international students to interact with locals
Gesundheit und Sozialesoffener IdeenwettbewerbAmsterdamMehr
Die Aufgabe besteht darin, ein Gemeindezentrum für 100 internationale Studierende (im Alter von 19 bis 35 Jahren) zu entwerfen. Das Zentrum soll als Schnittstelle zwischen Studierenden und Einheimischen fungieren.
Anmeldeschluss: 30.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Ingenieurwesen, Innenarchitektur u.v.a.
Das Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC) und die Partnerschaft „Green Skills for Cities“ freuen sich, den Call for Papers für das alle zwei Jahre stattfindende internationale Symposium „Responsive Cities 2023“ bekannt zu geben, eine globale Plattform zum Experimentieren und Überdenken städtischer Umgebungen als Reaktion auf die heutigen globalen Herausforderungen. Das Responsive Cities 2023 Symposium lädt zur Einreichung von Originalprojekten ein, die mit dem Thema Collective Intelligence Design in Einklang stehen.
Einsendeschluss: 30.09.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Stadtplanung u.v.a.
Preise:
Termine: Einsendeschluss: 30.09.2023
Auslobung: Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC), Barcelona
Unter dem Motto "Wohnungsbau in Berlin und Brandenburg: bezahlbar, biologisch, barrierefrei" ruft die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2023 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe zur Kategorie Wohnungsbau aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.
Abgabe: 08.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung u.v.a.
Mit dem Messe-Impuls-Preis wird auch 2023 wieder die beste der eingereichten Bacheloroder Masterarbeiten bzw. Projektarbeit mit den Themen Messe und Ausstellungen ausgezeichnet. Es können Arbeiten eingereicht werden, die messerelevante Fragestellungen behandeln, sei es aus der B2C-Welt der Publikumsmessen oder der B2B-Welt der Fachmessen. Auch Arbeiten aus verwandten Bereichen werden angenommen, soweit die bearbeiteten Themen für das Veranstaltungsmanagement relevant sind.
Einsendeschluss: 23.10.2023
Zulassungsbereich: bundesweit Teilnehmende: Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung(en): Veranstaltungsmanagement und verwandter Bereiche
Industrie, Forschung und Technologieoffener IdeenwettbewerbMehr
Never Enough Architecture (NEA) startet eine neue Initiative, die Bildung und Wettbewerbe verbindet und traditionelle Architekturwettbewerbe mit kostenlosen, von Experten geleiteten Kursen kombiniert, die den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der zentralen Themen der Wettbewerbe vermitteln.
Für ihren ersten Wettbewerb + Kurs lädt NEA die Teilnehmenden ein, das Potenzial von Biomimikry und künstlicher Intelligenz im Design zu erkunden. Entdecken Sie das Potenzial von KI und Biomimikry in der Architektur mit unserem Wettbewerb und Kurs, der von führenden Architekturexperten weltweit geleitet wird.
Abgabe: 08.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen sowie Wissenschaftler:innen, Fotograf:innen u.v.a.
The NOWNOW architecture competition Cape Town: A Future pavilion for Formula-E
Freizeit und Tourismusoffener IdeenwettbewerbKapstadt (Südafrika)Mehr
„The Circuit: A Future Pavilion for Formula-E“ fordert Designer:innen auf, einen Pavillon für das jährliche Formel-E-Rennen in Kapstadt zu entwerfen. Der Pavillon soll nicht nur das Rennerlebnis steigern, sondern auch den gesellschaftspolitischen und gesellschaftshistorischen Nutzen einer solchen Veranstaltung berücksichtigen.
Abgabe: 30.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Landschaftsarchitektur sowie Künstler:innen u.v.a.
Industrie, Forschung und TechnologieFörderpreisDarmstadtMehr
Der Kurt Ruths-Preis soll die Erinnerung an die besonderen Verdienste aufrechterhalten, die sich Herr Dr. Kurt Ruths für die Entwicklung der Kunststofftechnologie im Bauwesen sowie der Verbindung zwischen Chemie, Bauingenieurwesen und Architektur in der Baupraxis erworben hat. Dazu sollen wissenschaftliche Arbeiten mit Problemstellungen gefördert werden, die sich mit spezifischen Anforderungen aus der Anwendung im Bauwesen beschäftigen. Für die Preisverleihung kommen Nachwuchswissenschaftler:innen in Frage, deren wissenschaftliche Arbeit eine besondere Leistung darstellt. Die Dissertationen müssen mit dem Förderzweck übereinstimmende Themenstellungen behandeln. Neben der Benotung wird auch das Persönlichkeitsbild der Kandidat:innen bewertet.Der Abgabezeitpunkt der Arbeit sollte in der Regel nicht länger als 1 Jahr zurückliegen.
Einsendeschluss: 30.09.2023
Zulassungsbereich: TU Darmstadt Teilnehmende: Nachwuchswissenschaftler:innen der Fachbereiche: Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie und Chemie Preise: Preissumme: 12.000 EUR Termine: Einsendeschluss: 30.09.2023
Auslobung: Familie A. Ruths-Tillian + TU Darmstadt
Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum sucht auch in 2024 wieder junge Menschen mit innovativen digitalen Lösungen für die Baubranche. In den vier Bereichen :
Handwerk und Technik,
Baubetriebswirtschaft,
Bauingenieurwesen und
Architektur
werden Preise in Höhe von insgesamt 20.000 Euro verliehen. Zusätzlich werden auch wieder der „Sonderpreis Start-up“ sowie der „Sonderpreis der Ed. Züblin AG“ vergeben. Es sind sowohl Einzel- als auch Teamarbeiten in allen Bereichen willkommen.
Einsendeschluss: 06.11.2023
Zulassungsbereich: bundesweit Teilnehmende: Auszubildende, Studierende und Beschäftigte in der Bauwirtschaft Preise: Preissumme: 20.000 EUR Termine: Einsendeschluss: 06.11.2023
Auslobung: Bundes Architekten Kammer, Berlin; Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Berlin u.v.a.
Carboneum - Klimaneutrales Museum am Cottbuser Ostsee
Museen und Ausstellungsbautenoffener IdeenwettbewerbCottbusMehr
Nach Auskohlung des östlich von Cottbus gelegenen Tagebaus entsteht dort der größte künstliche Binnensee Deutschlands. Die Flächen zwischen dem entstehenden Cottbuser Ostsee und der Innenstadt werden für Freizeit, Wohnen, Kultur und Gewerbe klimaneutral entwickelt. Im Hafenquartier am Cottbuser Ostsee ist das Kulturforum Carboneum vorgesehen, mit mehreren Ausstellungen (Geschichte des Braunkohle-Tagebaus, Sorbisch-Wendische Kultur und Tradition, Strukturwandel und Transformation), Bildung und Forschung sowie Veranstaltungen und Gastronomie. Die Thematik der Ausstellungen soll auch im architektonischen Entwurf und im Gebäudekonzept zum Ausdruck kommen, insbesondere soll das Gebäude klimaneutral betrieben und mit nachhaltigen Materialien errichtet werden. Eine weitere Herausforderung ist die verkehrstechnische Anbindung des Carboneums mit Querung der Ortsumgehung B168.
Anmeldeschluss: 13.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Facility-Management oder verwandter Disziplinen
Sakralbauten und Gedenkstättenoffener IdeenwettbewerbMehr
Es ist 78 Jahre her, dass die USA Hiroshima und Nagasaki bombardierten, den Zweiten Weltkrieg effektiv beendeten und weit über 100.000 Menschen töteten, von denen die meisten Zivilisten waren. Die Bombardierung von Nagasaki war das zweite und letzte Mal, dass ein Land eine Atomwaffe im Kampf einsetzte. Es war jedoch nicht die letzte nukleare Explosion. Jahrzehnte lang wurden Atombombentests durchgeführt und derzeit steigen die politischen Spannungen wieder zwischen den Atommächten. Beim diesjährigen Architekturwettbewerb haben die Teilnehmer:innen die Aufgabe, auf einem stillgelegten Atomwaffentestgelände ein Denkmal zu errichten.
Anmeldeschluss: 05.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: offen für alle Preise: Wettbewerbssumme: 7000 EUR Termine: Anmeldung bis: 05.11.2023; Abgabe: 06.12.2023
Initiative 99 - Design a Home to Be Built for $99,000 or Less
Wohnungsbauoffener Ideen- und RealisierungswettbewerbMehr
Die 3D-Drucktechnologie im Bau wird immer ausgereifter. Die Auslober:innen suchen nach Entwürfen für Wohnhäuser, die mit diesem Verfahren arbeiten und weniger als 99.000 USD kosten. Die Gewinnerhäuser sollen errichtet werden.
Abgabe: 08.12.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Innenarchitektur u.v.a.
Zu Ehren der kürzlich verstorbenen Queen of Rock’n Roll haben die Auslober:innen einen Wettbewerb ausgelobt, bei dem die Teilnehmer:innen ein Haus entwerfen sollen, dass der energiegeladenen Ausnahmekünstlerin Tina Turner gerecht wird.
Abgabe: 28.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur u.v.a.
Wohnungsbauoffener IdeenwettbewerbLos Angeles (Kalifornien, USA)Mehr
Die 16. Ausgabe der Buildner-Wettbewerbsreihe Affordable Housing Challenge lädt Architekten und Designbegeisterte aus der ganzen Welt ein, einfallsreiche Lösungen zur Bewältigung der Wohnungskrise in Los Angeles einzureichen. Die Teilnehmenden sind angehalten, über herkömmliche Wohnmodelle hinauszudenken und neue Architekturen zu entwickeln, die Flexibilität, Erschwinglichkeit, Nachhaltigkeit und ein Gemeinschaftsgefühl bieten.
Anmeldeschluss: 01.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architekur, Ingenieurwesen, Innenarchitektur u.v.a. Preise: Wettbewerbssumme: 7000 EUR Termine: Anmeldung bis: 01.11.2023; Abgabe: 06.12.2023
Innenarchitektur, Design und KunstInnenarchitekturpreisMehr
Der APR IID 2023 würdigt herausragende Ideen, welche die Innenarchitektur durch die Implementierung neuartiger Technologien, Materialien, Programme, Ästhetiken und räumlicher Organisationen neu definiert.
Einsendeschluss: 30.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Design, Innenarchitektur
Büro, Verwaltung und Handeloffener IdeenwettbewerbMehr
Es sollen visionäre Konzepte für einen Markt entwickelt werden, der nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft funktioniert.
Abgabe: 30.09.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur u.v.a.
Larsen Liverpool lädt alle Design- und Architekturschaffende (einschließlich Studiernde, Fachleute, Freiberufler:innen bis hin zum globalen Unternehmen) ein, ihre besten Arbeiten mit der Architekturgemeinschaft zu teilen.
Einsendeschluss: 25.09.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung u.v.a.
Innenarchitektur, Design und Kunstoffener IdeenwettbewerbMehr
Inspiriert von der langjährigen Tradition berühmter Architekten, ihre Gebäude mit passendem Mobiliar auszustatten, fordert der Wettbewerb die Teilnehmer:innen auf, einen Stuhl zu entwerfen, der ihre Auffassung von Architektur widerspiegelt.
Anmeldeschluss: 01.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur u.v.a.
Das „Dach“ ist ein Archetyp der Architektur, ein Schutz vor Wind, Regen und Sonnenlicht. Aber was schützt das „Große Dach“ und welcher Raum breitet sich um es herum aus? Interessierte können analoge Entwürfe (Bleistift, Tinte, Farbe, Fotos, Drucke usw.) zu Themen wie Natur, Wohnen, Alltag, Gesellschaft und dergleichen einreichen.
Anmeldeschluss: 02.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen u.v.a.
Innenarchitektur, Design und KunstLichtdesign- und InnenarchitekturpreisMehr
Der Preis wurde ins Leben gerufen, um die Bemühungen talentierter internationaler Licht(-produkt-)designer zu würdigen. Beiträge können als konzeptionelle Entwürfe, in Arbeit oder als abgeschlossene Projekte eingereicht werden. Einzige Einschränkung: Die Arbeiten dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.
Einsendeschluss: 22.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, (Licht-)Design, Innenarchitektur Preise: Auszeichnung Termine: Einsendeschluss: 22.10.2023
Unter dem Thema „Urbanscape“ möchten die Auslober:innen städtisches Möbeldesigns erforschen. Das Stadtmobiliar soll sowohl die gebaute Umwelt bereichern, als auch die Qualität städtischer Zwischen- und Leerräume verbessern.
Anmeldeschluss: 02.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design u.v.a.
Gebäudetyp-UnabhängigCall for EntriesLucca (Italien)Mehr
Im Zentrum der Biennale steht das Medium Papier. Kreative sind aufgerufen in den Kategorien Indoor, Residency, Fashion und Performance ihre Arbeiten einzureichen.
Einsendeschluss: 30.09.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Innenarchitektur sowie Künstler:innen u.v.a.
Cascinas sind alte Bauernhöfe in der Lombardei, die für eine über tausendjährige Agrikulturtradition stehen. Heute stehen viele der Gehöfte leer oder sind verfallen. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Höfe in Wohngebäude umzuwandeln. Auf diese Weise soll das Leben auf dem Land neudefiniert werden.
Abgabe: 22.09.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Landschaftsarchitektur sowie Künstler:innen u.v.a.
Es soll ein autarkes Öko-Dorf in den geschützten Feuchtgebieten von Empordà entworfen werden.
Abgabe: 23.09.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planende und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung u.v.a.
Mit dem Vectorworks Stipendium laden wir Studierende aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Eventplanung ein, ihre kürzlich abgeschlossenen Arbeiten und Projekte einzureichen. Unser Stipendium ist eine einmalige Gelegenheit für Dich. Wir belohnen Kreativität und Engagement mit unseren Vectorworks Stipendien und schaffen damit Freiraum für Deine kreative Weiterentwicklung in der Zukunft.
Einsendeschluss: 31.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Studierende, die im Studienjahr 2023-2024 in einem oder mehreren der akzeptierten designbasierten Studiengänge oder Berufsausbildungen eingeschrieben sind Preise: Stipendium: 2500 EUR / 7000 EUR Termine: Einsendeschluss: 31.10.2023
Freizeit und Tourismusoffener Ideen- und RealisierungswettbewerbDe Smet (South Dakota, USA)Mehr
Bau eines Aussichtsturms im Bereich zweier Seen in der Nähe des Highways 14. Tourtisten sollen von dort die von der Eiszeit geprägte Landschaft bewundern können.
Anmeldeschluss: 03.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planer:innen und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Design, Ingenieurwesen, Landschaftsarchitektur u.v.a. Preise: Wettbewerbssumme: 10.000 EUR + Konstruktion Termine: Anmeldung bis: 03.11.2023; Abgabe: 08.12.2023
Gesundheit und Sozialesoffener IdeenwettbewerbMehr
Dieser Wettbewerb zielt darauf ab, Senioren wieder mit ihren Gemeinden zu verbinden. Es sollen also nicht nur altersgerechte Wohneinheiten entworfen werden, sondern es soll ein urbaner Nukleus geschaffen werden, der Entwicklungen in den Kommunen anregt.
Anmeldeschluss: 02.11.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Planer:innen und Studierende der Fachrichtung(en): Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung u.v.a. Preise: Wettbewerbssumme: 7000 EUR Termine: Anmeldung bis: 02.11.2023; Abgabe: 07.12.2023
Das Jacasa-Stipendium wurde ins Leben gerufen, um Student*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Leidenschaft und das Interesse an der Immobilienbranche zu fördern. Wir möchten jährlich eine Studentin / einen Studenten mit 1.500 € im Jahr unterstützen, welcher die Leidenschaft für die Immobilienbranche mit uns teilt, gleichzeitig aber auch innovativ und um die Ecke denken kann und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten möchte. Teile uns in einem kurzen Schreiben (max. 500 Wörter) mit, welche Erfahrungen du schon in der Immobilienbranche gesammelt hast und welche Verbesserungsmöglichkeiten von dir gesehen werden.
Verliert unter Student:innen die Handskizze durch CAD immer mehr an Bedeutung? Schränken die begrenzten Maße des Bildschirms vielleicht sogar den Entwurfsprozess ein? Um die Zeichnung als Entwurfsmittel zu fördern, loben wir – als Hommage an die große Leidenschaft unseres Bürogründers Helmut Rhode für das architektonische Entwerfen – seit sieben Jahren den studentischen Helmut-Rhode-Förderpreis aus. Die Zeichnungen sollen architektonische Konzeptentwicklungen mit Werkzeugcharakter zur Lösungsfindung sein. Es geht nicht ums Abzeichnen, sondern um Eure Entwurfsideen. Ob grobe, unvollkommene Skizzen oder detaillierte, ausführende Zeichnungen – alles darf eingereicht werden. Einzige Voraussetzung: Die Zeichnung muss Teil des Entwurfsprozesses sein.
Einsendeschluss: 06.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Studierende der Architektur Preise: Preissumme: 5000 EUR Termine: Einsendeschluss: 06.10.2023
Verliert unter Studierenden die Handskizze durch CAD immer mehr an Bedeutung? Schränken die begrenzten Maße des Bildschirms vielleicht sogar den Entwurfsprozess ein? Um die Zeichnung als Entwurfsmittel zu fördern, loben wir – als Hommage an die große Leidenschaft unseres Bürogründers Helmut Rhode für das architektonische Entwerfen – seit sieben Jahren den studentischen Helmut-Rhode-Förderpreis aus. Die Zeichnungen sollen architektonische Konzeptentwicklungen mit Werkzeugcharakter zur Lösungsfindung sein. Es geht nicht ums Abzeichnen, sondern um Eure Entwurfsideen. Ob grobe, unvollkommene Skizzen oder detaillierte, ausführende Zeichnungen – alles darf eingereicht werden. Einzige Voraussetzung: Die Zeichnung muss Teil des Entwurfsprozesses sein.
Einsendeschluss: 06.10.2023
Zulassungsbereich: international Teilnehmende: Studierende der Architektur Preise: Preissumme: 5000 EUR Termine: Einsendeschluss: 06.10.2023
Die Digitalisierung zwingt uns in Arbeit, Studium und Lehre vermehrt vor den Bildschirm. Dabei lässt sich eines nicht ersetzen: die Arbeit am physischen Modell. Die dreidimensionale Darstellung eines Gebäudes im kleinen Maßstab repräsentiert unsere Ideen und Visionen als Planer*innen wie kaum ein anderes Format. Sie ermöglicht eine sinnlich-haptische Wahrnehmung und zeigt uns, wo Licht auf Schatten trifft, wo sich Enge und Weite kreuzen, was funktioniert und was sich widerspricht: Das Modell ist voll von Kontrasten.
Aus diesem Grund möchten wir genau diese Kontraste in eurer Modellbauarbeit sehen. Ob heterogenes Detail, Arbeitsmodell vs. Präsentationsmodell oder pinkes Styrodur neben recycelter Staffage – sendet uns eure Beiträge in Form eines Fotos, einer Fotoserie oder eines Videos bis zum 08.03.2023 mit dem Betreff „Call for Models“ per Mail an [email protected]. Zudem bitten wir um eine Kurzbeschreibung der Idee bzw. der Arbeit von ca. 2-4 Sätzen sowie Angaben zu eurer Person (Name, Hochschule/Büro/Arbeitsstätte, ggf. Studiengang).
Es gibt auch Preise! Die drei überzeugendsten Einreichungen werden von unserer baunetz-CAMPUS-Fachjury mit Buchpreisen von Park-Books prämiert.
Was passiert danach? Wir wollen eure Arbeit sichtbar machen. Deswegen werden wir ausgewählte Einsendungen in Absprache mit euch auf unserer baunetz CAMPUS-Website und unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen.
Urheber- und Drittrechte
Jede*r Verfasser*in erklärt mit der Teilnahme die alleinige Urheberschaft seiner
eingereichten Arbeit. Die Teilnehmer*innen erklären sich damit einverstanden, dass
die Arbeiten vom Auslobenden unter Nennung des Verfassers honorarfrei veröffentlicht
werden.