Termine

Veranstaltungen aus der Architektur- und Hochschulwelt

10.12.24

Klimaresilienz

Dienstag, 10.12. von 13 bis 17 Uhr Seminar solid UNIT e.V. online Mehr

Klimaanpassung von Gebäuden und Quartieren 

Da Extremwettereignisse zukünftig immer häufiger auftreten werden, sind sowohl Klimaschutz als auch die Anpassung an den Klimawandel dringliche Aufgaben. Die Veranstaltung widmet sich konkreten Ansätzen und Projektbeispielen zur Klimaanpassung von Gebäuden und Quartieren. Das Web-Seminar beginnt mit einer Keynote von Christian Bruch, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. Es folgen Vorträge von Dieter Grau (Ramboll) über „Blau-grüne Infrastruktur“, Dr. Holger Röseler (Universität Stuttgart) über „Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften“ sowie Dipl.-Ing. Dr. Peter Holzer (Institute of Building Research & Innovation, Wien) über das Praxisbeispiel „Seestadt Aspern“. 

Die Veranstaltung richtet sich an Planende aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen, Bauherrschaften, ausführende und liefernde Unternehmen sowie Studierende und Lehrende der entsprechenden Fachrichtungen. 
Das Web-Seminar ist als Fortbildung bei den Architektenkammern, Ingenieurkammern und der DENA beantragt. 

Die Anmeldung ist ab sofort über den Veranstaltungskalender der solid UNIT-Website www.solid-unit.de möglich. 

Text: www.solid-unit.de


Mehr

08.03. - 13.12.24

Wie bauen wir in Zukunft?

einmal im Monat, freitags 14:30 Uhr Führung KIT Karlsruhe Karlsruhe Mehr

Öffentliche Führungen zum Gebäudeprototyp RoofKIT auf dem Campus Süd des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Gewinner des Solar Decathlon Europe 21–22

Architektur hat in Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit neben ihrem traditionellen Verständnis von Schönheit, Langlebigkeit und Funktionalität auch eine immer größer werdende Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Das Projekt RoofKIT, mit dem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2022 den europäischen Wettbewerb „Solar Decathlon Europe 2021/22“ gewonnen hat, ist ein Leuchtturmprojekt, das die traditionelle und die zeitgenössische Sichtweise unserer Disziplin in Zeiten des Klimawandels, der sozialen Entfremdung und der Ressourcenknappheit als Entwurfsparameter versteht und verantwortungsbewusst behandelt. 
 
RoofKIT war einer von 18 Wettbewerbsbeiträgen zum Solar Decathlon Europe bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten. Das Gewinnerprojekt RoofKIT wurde als Aufstockung eines bestehenden Gebäudes konzipiert und zeigt eine Vision für das Bauwesen des 21. Jahrhunderts auf: sozial ausgleichend, energetisch erneuerbar und zirkulär nachhaltig.
 
Der Gebäudeprototyp kann seit 2023 auf dem Campus Süd des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besichtigt werden. Auch im Jahr 2024 finden wieder öffentliche Führungen statt.

Die Führungen finden einmal im Monat freitags um 14:30 Uhr statt.
 
Kommende Termine:
08. März 2024
12. April 2024
10. Mai 2024
14. Juni 2024
12. Juli 2024
11. Oktober 2024
08. November 2024
13. Dezember 2024

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Text: KIT

Mehr

03.12. - 15.12.24

Comb Sisters: Architecture of a Women’s Collective

Mo-Fr, 14-19 Uhr und Sa-So,12-18 Uhr Ausstellung TU München München Mehr

Vom 3. bis 15. Dezember 2024 zeigt der Pavillon 333 die Ausstellung „Comb Sisters: Architecture of a Women’s Collective“, basierend auf der Forschung der Master-Absolventin Yingjia Tan. Die Ausstellung untersucht die radikale gemeinschaftliche Architektur der Comb Sisters, eines Frauenkollektivs im Kanton-Delta des 19. Jahrhunderts, das Pionierarbeit in weiblicher Autonomie leistete. Zu sehen sind Archivkarten, historische Dokumente und Ergebnisse einer dreimonatigen Feldforschung, darunter Fotos verlassener Gemeinschaftshäuser und Interviews mit der letzten Generation der Comb Sisters. Diese Ausstellung ist eine Erweiterung von Yingjia Tans Masterarbeit, die unter der Betreuung von Prof. Lepik am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis entstand.


Begleitet wird die Ausstellung von folgenden Veranstaltungen:
Vernissage: 03. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Parity Jour Fixe: 12. Dezember, 18:00 Uhr
Finissage: 15. Dezember, 15:00 Uhr


Über die Comb Sisters: Im 19. Jahrhundert entschieden sich viele Frauen im Kanton-Delta bewusst dafür, unverheiratet und unabhängig zu bleiben. Durch ihre Arbeit in der Seidenindustrie waren sie wirtschaftlich unabhängig und konnten ihre traditionelle Rolle in Ehe und Familie ablehnen. Stattdessen führten sie das Ritual des „Combing Up“ ein – eine Zeremonie, durch die sie sich als unverheiratete, eigenständige Frauen in einer Gemeinschaft mit anderen Frauen zusammenschlossen.

Die Ausstellung ist kostenlos.

Text: www.architekturmuseum.de/ausstellungen/comb-sisters/


Mehr

25.10. - 15.12.24

DesignBuild REFLECT

Bewerbungsfrist STO-Stiftung Mehr

Start der Bewerbungsphase für „DesignBuild PROJECT“ und „DesignBuild REFLECT“ 2025!

Unser DesignBuild-Wettbewerb geht in die nächste Runde! Auch 2025 loben wir wieder Fördergelder in den Disziplinen DesignBuild PROJECT und DesignBuild REFLECT aus. 2025 werden wir eine Gesamtfördersumme von 100.000 Euro für zwei DesignBuild-Kategorien bereitstellen.
Wir ermutigen Fakultäten und Fachbereiche für Architektur an deutschen und europäischen Hochschulen sowie gemeinnützige Organisationen, die in der Branche aktiv sind, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Kreative und innovative Ideen sind gefragt! Dabei spielt es keine Rolle, ob die Institution bereits in der Vergangenheit von der Sto-Stiftung gefördert wurde.
 
Der Einsendeschluss für beide Wettbewerbsdisziplinen ist der 15. Dezember 2024. Mitte Januar 2025 wird eine Jury über die Preisträgerinnen und -träger entscheiden und diese dann bekanntgeben. Im Anschluss können die Fördermittel abgerufen werden. Die Sto-Stiftung unterstützt die Gewinnerprojekte zudem bei der Öffentlichkeitsarbeit.


Text: Presseinformation STO-Stiftung

Mehr

19.12.24

Ungovernable Ingredients - Community Potluck Dinner

19:00 Festveranstaltung School of Impermanence Silent Green Betonhalle Mehr

Inauguration ceremony School of Impermanence

The inauguration ceremony is gathering in the form of community potluck dinner that will include a gratitude ritual for closing a chapter of dedication to an academic institutionand a festive opening of a new chapter committed to developing new forms of independent economic structure and support systems for professionals in architecture and the related fields. The evening is above all a relational space of conviviality, community and critical reflection. Please bring a drink and a meal to share for the table! Looking forward to celebrate endings and beginnings with you!

Please let me know if you will be coming until 8.12.

Text: School of Impermenance


Mehr

02.10. - 08.01.25

BDA Hochschulsafari 2024/25

Vortragsreihe BDA Mehr

JUST ARCHITECTURE

Welche Erfahrungen machen junge Architektinnen und Architekten nach dem Studium, welche Wege haben sie eingeschlagen und woran arbeiten sie heute?
In einer neuen Vortragsreihe des BDA NRW werden junge Kolleginnen und Kollegen darüber an verschiedenen Hochschulen in NRW berichten. In Kurzvorträgen von ca. 20 Minuten sprechen sie über ihre Arbeit, ihre Haltung und ihre Projekte aber auch über ihren Werdegang und ihre Arbeitsweise in mittleren und kleineren Büros oder kooperativen Teams. Im Wintersemester 2024/25 sind insgesamt fünf Termine mit mindestens drei Referent:innen vorgesehen, meist im Rahmen von bereits etablierten Veranstaltungen.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht die FH Aachen am 02. Oktober 2024. Es folgen die  TH Köln am 22. Oktober, die MSA in Münster am 06. November, die HS Bochum am 05. Dezember und die PBSA Düsseldorf am 08. Januar 2025.



TERMINE / REFERENTinnen
 
02. OKTOBER 2024 // 14.00 UHR // AACHEN
Fachhochschule Aachen
(BDA Hochschulsafari im Rahmen des Architekturfest)
 
KEßLER PLESCHER ARCHITEKTEN BDA, Köln
Arne Keßler
 
MS PLUS ARCHITEKTEN BDA, Münster
Stephanie Bücker, Sielke Schwager
 
NEW ARCHITEKTEN BDA, Köln
Friedrich Keuthen
 
 
22. OKTOBER 2024 // 19.00 UHR // KÖLN
TH Köln (BDA Hochschulsafari im Rahmen der Reihe „architectural tuesday“)
 
KEßLER PLESCHER ARCHITEKTEN, Köln
Katrin Plescher
 
LOA
LARS OTTE ARCHITEKTUR BDA, Köln
Lars Otte
 
SMYK FISCHER ARCHITEKTEN, Mülheim an der Ruhr
Patrick Fischer
 
 
06. NOBEMBER 2024  // 18.00 // MÜNSTER
MSA - Münster School of Architecture
 
bap
büro für architektur und planung, Witten
Florian Hetschold, Oliver Kurz
 
Tim Klauser, Köln
 
pvma
pfeiffer.volland.michel.architekten, Aachen
Ben Michel
 
studio.lisa winklhofer, Düsseldorf
Lisa Winklhofer
 
05.12.2024 // 18.00 UHR // BOCHUM
Hochschule Bochum (BDA Hochschulsafari im Rahmen der Reihe „Architecture Winter Talks“)
 
DEMO WORKING GROUP, Köln
Matthias Hoffmann, Tim Panzer, Thorsten Pofahl
 
LESS PLUS, Dortmund
Philipp Valente
 
KLARA ARCHITEKTEN BDA, Köln
Sofia Rivadeneira Neugebauer
 
08. JANUAR 2025 // 19.00 UHR // DÜSSELDORF
PBSA - Peter Behrens School of Arts
(BDA Hochschulsafari im Rahmen der Reihe „citylab-lecture talks“)
 
BJP - Bläser Jansen Partner, Dortmund
Daniel Bläser
 
studio.lisa winklhofer, Düsseldorf
Lisa Winklhofer
 
NEW Architekten BDA, Köln
Michael Weichler


Text: BDA-NRW

Mehr

13.01.25

Baukunst-Lecture

19:00-21:00 Vortrag Aula Kunstakademie, Düsseldorf Mehr

Eine spannende Bandbreite verspricht die nächste „Baukunst-Lecture“, die am 13. Januar in der Kunstakademie Düsseldorf durchgeführt wird. In Partnerschaft mit der Architektenkammer NRW hat die Kunstakademie mit Wilfried Kuehn einen renommierten Architekten eingeladen, dessen Büro Kuehn Malvezzi für seine Museums- und Ausstellungsarchitekturen international bekannt ist.

Den eigenen Fokus noch stärker auf die Produktion von Kunst bzw. die Schnittstelle zwischen Kunst- und Architekturschaffen richten Jonathan Banz und Nikolai von Rosen. Sie arbeiten als Künstlergruppe im Bereich der Kunst am Bau und der Kunst im öffentlichen Raum zusammen. Die Zusammenarbeit geht auf die künstlerische Forschung zurück, die sie von 2012 -2018 an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Architektur und Kunst gemacht haben. Ihre künstlerischen Interventionen zielen darauf ab, die jeweiligen Kontexte mit gezielten Eingriffen so zu verändern, dass Möglichkeiten der Partizipation entstehen. 2021 wurde in Dachau mit dem „Schulbaum“ das erste gemeinsame Projekt im Bereich der Kunst am Bau realisiert. Die „Kunsthaltestelle LEIZA“ für das Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz und die Rauminstallationen „Himmel über Leipzig“ für den erweiterten Schulkomplex an der Volksgartenstraße in Leipzig wurden im letzten Jahr an die Nutzer*innen übergeben. Neben ihrer Gemeinschaftsarbeit ist Jonathan Banz u.a. Initiator der Forschungsgruppe „Mapping Ukraine“, die an der ETH Zürich angesiedelt ist. Nikolai von Rosen ist Mitinitiator des Ausstellungsraums „Bauakademie Fergitz“. In ihrem Vortrag werden sie uns ihre verschiedenen Projekte vorstellen, aber auch einen kurzen Einblick in ihre zurückliegende Forschung an der ETH Zürich zu dreidimensionalen digitalen Aufnahme- und Druckverfahren geben.

Die Veranstaltung ist mit einem Punkt als Fortbildung für Mitglieder der AKNW anerkannt.

Text: www.aknw.de


Mehr

05.11. - 14.01.25

Rationalism in the 21st Century

18:00 Vortragsreihe Fakultät für Architektur und Landschaft, Hannover Mehr

Guest Lecture - architecture in the age of neoliberalism

In the beginning of Autumn 2021, our chair launched the lecture series "architecture in the age of neoliberalism" that invites important protagonists within the European context to discuss their attitudes towards contemporary architecture facing the provocations of neoliberalism.

In order to tackle the core of the profession, each semester is centered around a classical category of architecture.

The summer semester of 2024 was dedicated to the theme "RATIONALISM IN THE 21ST CENTURY" which we will continue in the winter semester of 2024/25.

We are interested in how rational criteria shape architectural design:

What role does the context play?
What role does the existing substance play?
What role does the ordinary / familiar play?
What role do structural aspects play?
What role does the budget play?



From a cultural perspective, we are interested in a categorisation in the history of architecture that is not always so obvious. How do architecture firms position themselves within architectural history, what guiding principles play a role?

We discuss the extent to which there is a reference to the architecture of rationalism in the broader sense and ask ourselves what this looks like? Are there specific role models? And: how do architectural practices locate themselves in contemporary architecture?

In the lecture series, we will address two questions in particular:
- How do rational considerations shape the design? (i.e. the design as an intellectual construct)
- What role does the history of architecture and urban planning / what role does the rationalist tradition play?

Text: Kempe Thill Newsletter


Mehr

16.10. - 15.01.25

WUNSCHKONZERT: JUNGE BÜROS

Immer mittwochs um 17:30 Vortragsreihe HS Koblenz RheinMoselCampus, Koblenz Mehr

Profile der Architektur im Wintersemester 2024/25

Die Vortragsreihe Profile der Architektur lädt Gastrednerinnen und Gastredner aus der Architektur und anverwandten Disziplinen zum Gespräch und Austausch ein. In Werk- und Projektvorträgen sollen Ein- und Ausblicke gewährt sowie Standpunkte, Herangehensweisen und Erfahrungen ausgelotet und diskutiert werden. Die Vortragsreihe ist offen für alle Interessierten. Immer mittwochs um 17:30 Uhr in Raum A029 (RheinMoselCampus). Alle Vorträge finden in Präsenz statt und werden nicht digital übertragen. Die Fachschaft Architektur hat ihre Bar vor, während und nach den Vorträgen geöffnet, dafür ein herzliches Dankeschön.

In diesem Semester haben die Studierenden der Fachrichtung Architektur entschieden: Welche Personen, Büros und Themen sind für sie von Aktualität und Relevanz? Von wem möchten sie in einem Vortrag mehr erfahren und wen persönlich kennenlernen? Wir haben die Studierenden dazu eingeladen, an der Gestaltung der kommenden Vortragsreihe mitzuwirken. Dem Aufruf sind einige von ihnen gefolgt und obwohl es eine große Themenvielfalt in den Rückmeldungen gab, hat sich ein eindeutiger Interessenschwerpunkt gezeigt – Junge Büros. Die Studierenden haben unter anderem die folgenden Fragen an unsere Gäste: Welche Wege in die Selbständigkeit gibt es? Wie entwickeln junge Büros eine eigene Haltung und inhaltliche Schwerpunkte? Wie erarbeiten sie sich eine eigne Handschrift und Gestaltungssprache? Wie gehen sie mit der Herausforderung von Wettbewerben um? Wie stehen sie zu aktuellen Themen wie beispielsweise der Bauwende oder aber auch der KI in der Architektur? In diesem Semester freuen wir uns also ganz besonders auf fünf junge Bürogründerinnen und Bürogründer aus ganz Deutschland, die uns in Werkvorträgen aus ihrer Berufspraxis berichten werden. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gästen für Ihre Vorträge und auch bei allen Studierenden, die sich mit ihren Ideen und Anregungen an unserer Wunschkonzert-Aktion beteiligt haben.

Text: www.hs-koblenz.de


Mehr

04.12. - 29.01.25

Compromise

Mittwochs, 19 Uhr Vortragsreihe Fritz-Haller-Hörsaal, Karlsruhe und online Mehr

Karlsruher Architekturvorträge im Winter 2024/25

Im Allgemeinen wird ein Kompromiss nicht als notwendiges Übel verstanden, sondern vielmehr als produktive Kraft. Das gilt für eine Vielzahl von Bereichen, von der öffentlichen Politik bis hin zu persönlichen Beziehungen. Architektur scheint jedoch eine Ausnahme von dieser Regel zu sein. Ein Kompromiss in der Architektur wird als Verlust, als Schwäche, als Verwässerung einer starken architektonischen Manifestation oder Position wahrgenommen. Er ist ein Tabu, da er die Architektur kompromittiert. Für eine Disziplin, die tief in Politik, Material- sowie Arbeitswirtschaften verstrickt ist und von einer Vielzahl persönlicher und beruflicher Beziehungen geprägt wird, erscheint diese Wahrnehmung zumindest überraschend. Ausgehend von der positiven Bedeutung des "gemeinsamen Engagements", das die lateinische Wurzel des Begriffs impliziert, hinterfragt die Vortragsreihe, welche Rolle der Kompromiss als produktive Kraft in der architektonischen Praxis spielen kann.

Die Vortragsreihe wurde von der Professur Raum und Entwerfen konzipiert.

Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Text: KIT


Mehr

19.11. - 11.02.25

Worauf bauen wir?

Dienstags \ 19:00 Uhr Vortragsreihe Zentralcampus, Cottbus Mehr

Ringvorlesung IBK 2024/25

19.11.2024
Making Heritage. Eine architektonische Praxis
Arch. Prof. DI Jens Casper, Fachhochschule Erfurt
FG Denkmalpflege IBK

26.11.2024
Dendrochronologie und Bauforschung
Dr. Thomas Eißing, Universität Bamberg
FG Baugeschichte IBK

14.01.2025
Ernst A. Plischke. Die Moderne als Haltung
Assoc. Prof. Dr.-Ing. Christoph Schnoor, Unitec Inst. of Technology , NZ
FG Architekturtheorie IBK

21.01.2025
Architektur und Archäologie
Dr. Asja Müller, Freie Universität Berlin
Architektur und Visualisierung IBK

28.01.2025
Fragile Fundamente. Kultur im Krieg
Kateryna Stetsevych, Bundeszentrale für politische Bildung
FG Kulturmanagement IBK

04.02.2025
Stadt–Haus–Literatur. Architektur schreiben
PD Dr. Reiner Niehoff, Freie Universität Berlin
FG Kunstgeschichte IBK

11.02.2025
Der Wiederaufbau von Notre-Dame de Paris
Pascal Prunet, Architecte en Chef des Monuments Historiques
FG Bautechnikgeschichte IBK


Mehr

23.10. - 12.02.25

HOUSING AND...

18:30 - 20:00 Vortragsreihe CCSA - Center for Critical Studies in Architecture Goethe University Frankfurt & via Zoom Mehr

Lecture Serie

This lecture series brings the question of housing into prominence. Not only does it aim to look at the role of architects, but also and mostly, it explores the various ways in which contemporary housing practices have been built, thematized, debated and mediated. It moreover calls for a multi-lenses approach, which covers from questions of intersectionality, human rights and environment.

It invites a diverse group of guests to examine Housing in between architectural production, the historical, socio-political and territorial context, the heritage and cultural making processes, as well as the public space and the public debate.

This event has been conceived by Carsten Ruhl and Daniela Ortiz dos Santos together with a workshop and a seminar in the scope of a Blended Intensive Program from the Erasmus mobility program.

The fourth lecture scheduled for the 4th of December 2024 has been created in cooperation with the  Museum Giersch der Goethe-Universität (MGGU). It  invites artist Zilla Leutenegger, who is contributing for the current exhibition  OUR HOUSE at the MGGU.

Text: criticalarchitecture.org


Mehr

06.12. - 16.02.25

DESSAUER STRASSE UND ANDERE GESCHICHTEN VOM EMANZIPATORISCHEN WOHNUNGSBAU

Mi–So, 15–20 Uhr Ausstellung DAZ Deutsches Architektur Zentrum, Berlin Mehr

DAZ-Ausstellung

AUSSTELLUNGERÖFFNUNG
Donnerstag, 5. Dezember 2024
19 Uhr
mit Susanne Wartzeck (Präsidentin des BDA), Gespräch mit Océane Vé-Réveillac, Silja Glomb (Kuratorinnen) und Laura Holzberg (künstlerische Leiterin DAZ)

Der sogenannte Block 2 an der Dessauer Straße in Berlin-Kreuzberg (erbaut 1986–93) steht für einen Wohnungsbau, der soziokulturell diverse Lebensmodelle konzeptionell wie baulich berücksichtigt; er steht auch für ein Streben nach Planungs- und Bauprozessen, in denen Frauen gleichwertig beteiligt werden – Forderungen, die Gruppen wie die Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA) seit 1981 propagierten. Eingebettet in diese zunehmend progressive Frauenbewegung in Architektur und Stadtpolitik verwirklichten im Zuge der IBA Berlin 1987 Architekt:innen, darunter Zaha Hadid, Myra Warhaftig und Christine Jachmann, an der Dessauer Straße ihre Ideen vom emanzipatorischen Wohnungsbau.

Für die Ausstellung haben die zwei Kuratorinnen Océane Vé-Réveillac und Silja Glomb Geschichten damaliger wie gegenwärtiger Akteur:innen und Bewohner:innen zusammengetragen. Zeichnungen, Modelle, Schriften und Korrespondenzen werden mit Interviews und Bildkunst erzählerisch wie räumlich verwoben.

Die Dessauer Straße spürt nicht nur jener Vielfalt emanzipatorischer Architektur- und Lebenswelten seit den frühen 1980er Jahren nach, sondern wirft auch Fragen nach Bedarf und Praxis eines bezahlbaren, pluralistischen und sozial gerechten Wohnungsbaus bis heute auf.

Mit künstlerischen Beiträgen von Pınar Öğrenci, Aline Bonvin Diarra, Sver Immel, Hanna Prenzel, Marisa Reichert, Poligonal.

Text: DAZ


Mehr

30.12. - 28.02.25

Sustainable SIX 2024-25

call for entries SOCB, Austria online Mehr

an International Research Call

Do you have a revolutionary project, research breakthrough, or innovative idea – whether realised or conceptual?
 
Countless transformative research projects remain buried in papers, drawings, and blueprints, hidden from the public eye. These groundbreaking ideas deserve a global platform, where they can inspire and ignite change. SOCB is offering that platform through a prestigious exhibition and publication opportunity.
 
SOCB invites visionary talent from across the globe to shape a future of sustainable, thriving, and resilient cities, aligning with the United Nations Sustainable Development Goals. As a leader in research and innovation, SOCB champions ideas that can revolutionise our approach to sustainability in urban development. At this critical moment in the climate crisis, we are committed to rethinking, reimagining, and redefining our world in key areas: Product, Industrial, Innovative Material, Engineering, Technology, Construction, Architecture, Interior, Design, Heritage Documentation, Conservation, Restoration, Landscape, Environment, Preservation, Urbanism, Planning, Transportation.
 
This is your chance to showcase your work at an exclusive exhibition in the heart of Vienna (the world’s best city), Austria. Exceptional projects will gain global recognition, with the top 18 winning projects in exhibition and 36 shortlisted entries in total 54 projects to be published in an exclusive edition.
 
Project Categories: Sustainable SIX
 
C1) Product + Industrial + Innovative Materials
 
C2) Engineering + Technology + Construction
 
C3) Architecture + Interior + Design
 
C4) Heritage Documentation + Conservation + Restoration
 
C5) Landscape + Environmental + Preservation
 
C6) Urbanism + Planning + Transportation


Text: SOCB, Austria


Mehr

15.02. - 26.10.25

Programmierte Hoffnung

Ausstellung HfG Ulm HfG Archiv, Ulm Mehr

Architekturexperimente an der HfG Ulm

Das HfG-Archiv / Museum präsentiert in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt eine Ausstellung, die erstmals die wegweisende Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) in den Fokus stellt. 1953 als Nachfolgerin des legendären Bauhauses gegründet, hatte die HfG das Ziel, eine zukunftsfähige materielle Kultur zu fördern und gleichzeitig die junge Demokratie sowie die neu gewonnene Freiheit zu stärken.

Anfangs noch vom Gründungsrektor und Bauhausschüler Max Bill (1908–1994) geleitet, entwickelte sich die Architekturabteilung unter Konrad Wachsmann und Herbert Ohl rasch zum Hotspot des „Industrialisierten Bauens“. Wissenschaftlich und international vernetzt, wurden gemeinsam mit der Bauindustrie zukunftsweisende Konzepte für das Bauen in einer zunehmend technisierten Welt erarbeitet. Neben prominenten Vertretern der Architektur wie Richard Buckminster Fuller, Ray und Charles Eames, Frei Otto und Yona Friedman prägten auch führende Köpfe aus den Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften das Lehrprogramm. Hochaktuelle Disziplinen wie Kybernetik, mathematische Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie, vertreten durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel, wurden integraler Bestandteil des ambitionierten Lehrprogramms. Ziel war es, Architektur – gleichsam als „programmierte Hoffnung“ – wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu entwickeln.

Dieser Ansatz inspirierte die Studierenden zu architektonischen Experimenten wie modularen Wohn- und Schulkomplexen, halbautomatisierten Shopping Malls oder seriellen Stabwerkkonstruktionen. Die Arbeiten bestechen durch ihre Verbindung aus präziser Handwerklichkeit und hoher theoretischer sowie technischer Expertise, in denen sich bereits frühe algorithmische Entwurfsmethoden abzeichnen.

Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Architekturmodelle, Dutzende von Originalplänen, Zeichnungen, Fotografien und weiteres Material. Die Exponate stammen ausschließlich aus dem Bestand des HfG-Archivs / Museum Ulm und sind zum ersten Mal öffentlich zu sehen.

Text: Pressemitteilung HfG Archiv Ulm


Mehr