Editor's Pick: Schicht im Schacht
Bereits in unserem großen Wissensspeicher recherchiert? In unserer Suche und in den Fachgebieten KONZEPT & ENTWURF, KONSTRUKTION & TECHNIK sowie GESCHICHTE & THEORIE findet ihr alle Artikel aus unserem BauNetz-Kosmos. Regelmäßig stellen wir euch als CAMPUS-Redaktion eine kleine Auswahl an Beiträgen aus unseren vier BauNetz-Redaktionen vor. Diesmal zum Thema: Umnutzung von Industriebauten.

Die wirtschaftliche Transformation vom produzierenden Gewerbe zur Dienstleistungsgesellschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten unzählige Industriekomplexe ihrer ursprünglichen Funktion beraubt. Was zurück bleibt, sind oft leerstehende Gebäude mit riesigen Dimensionen. Die großen Flächen zu bespielen, stellt eine Herausforderung dar. Während die Antworten darauf früher meist Ratlosigkeit und Abrissbirne waren, können wir heute etliche erfolgreich umgestaltete Industriebauten finden. Die Nachnutzungskonzepte reichen hierbei von Kulturinstitutionen bis hin zu Landschaftsparks. Nicht nur einzelne Objekte sind davon betroffen: Ganze Regionen waren zeitweise von einem einzigen Industriezweig geprägt. Nach dem Niedergang dieser Produktionen besteht nun die Aufgabe von Planer*innen darin, diesen Gebieten eine neue Identität zu verleihen.
Zu diesem Thema empfehlen wir folgende Artikel:
- Vom Kraftwerk zur Ahnenhalle: Umbau zum Gemeindezentrum in Shenzhen von ARCity
- Offenes Denkmal: Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur
- Kardio statt Kohle in Wisconsin: Lern- und Sportzentrum von Studio Gang
- Vom Stahlwerk zum Ökopark: Ausstellungsraum von Kokaistudios in Shanghai
- Bibliothek LocHal in Tilburg: Ehemalige Textilherstellung und Eisenbahnindustrie wird zum Kulturstandort
- Strang Studios: Adaptive Umsetzung eines Industriedenkmals von Johannes Irmen und Bastian Landgraf
- Brutalistisch verfeinert: Umnutzung zum Showroom in Aalst von Objekt Architecten
- Die Kunst ist los! Galerie Mehdi Chouakri in den Berliner Wilhelm Hallen