Editor's Pick: Nacht gestalten
Bereits in unserem großen Wissensspeicher recherchiert? In unserer Suche und in den Fachgebieten KONZEPT & ENTWURF, KONSTRUKTION & TECHNIK sowie GESCHICHTE & THEORIE findet ihr alle Artikel aus unserem BauNetz-Kosmos. Regelmäßig stellen wir euch als CAMPUS-Redaktion eine kleine Auswahl an Beiträgen aus unseren vier BauNetz-Redaktionen vor. Diesmal zum Thema: Architekturen des Nachtlebens.

In der Nacht ist der Mensch nicht gern allein. Nicht wenige ziehen künstlich beleuchtete Gegenwelten dem helllichten Alltag vor. Das Nachtleben in all seinen Ausgestaltungen ist somit ein essenzieller Bestandteil urbanen Lebens. Zuletzt hat uns die Pandemie gezeigt, was ausgeknipste Lichter bedeuten. Institutionen der Kultur, in denen das abendliche Zusammenkommen – sei es im Kino, im Club oder auf Konzerten – stattfindet, zählen zu vulnerablen Einheiten im städtischen Gefüge. Ob Lärmbeschwerden der Nachbarn oder lukrativere Nutzungen: Orte des Nachtlebens sehen sich wachsendem Druck von verschiedensten Seiten ausgesetzt. Welche Verantwortung haben Planer*innen und zukünftige Architek*innen angesichts dieser Tatsachen? Wie müssen Räume gestaltet werden, damit die Nacht zum Tag wird?
Zu diesem Thema empfehlen wir folgende Artikel:
- From Disco to Disco BAUNETZWOCHE über die Ausstellung „Night Fever. Design und Clubkultur 1960 bis heute“
- Material und Fetisch BAUNETZWOCHE im Gespräch mit Karhard Architekten
- Blitz Club in München Ausgeklügelte Raum-in-Raum-Lösung
- Blauer Stern in rotem Samt Sanierung eines Berliner Kinos von Batek Architekten
- Kino Delphi Lux in Berlin Bespannte Plattenschwinger, Loch- und Mehrschichtplatten
- Hippe Kartoffeln in München Mixed-Used-Projekt von MVRDV und N-V-O
- Zentrum für elektronische Musik CAMPUS Masters Entwurf in Berlin
- Urban Noise Ein Rockclub für Berlin in CAMPUS Masters
Weitere Zusammenstellungen wie diese und inspirierende Inhalte findet ihr in unserem Fachgebiet KONZEPT & ENTWURF.