Denkmal, SEZ und ländlicher Raum: Campus Masters Januar / Februar entschieden
Die Gewinner*innen der ersten Campus Masters-Runde diesen Jahres stehen fest. Die ausgezeichneten Arbeiten reichen von der Umnutzung leerstehender Gebäude bis hin zur Reaktivierung urbaner und ländlicher Räume.

Zumindest im akademischen Bereich steht das Planen im Bestand ganz oben auf der Agenda. Daher überrascht es kaum, dass sich die meisten Projekte der ersten Campus Masters 2025 im Januar/Februar vor allem damit befassen.
Paco Motzer und Christian Uhl von ARGE:3000 aus Berlin heben in ihrem Juryurteil die Bedeutung der Arbeiten hervor, die Raum und Ressourcen nachhaltig nutzen. Ihren Jurypreis haben sie an Carla Stein für ihre Arbeit „DENKMAL KONKRET“ vergeben. Das Projekt überzeugt mit einer „klaren architektonischen Haltung, die auf einer tiefgehenden Analyse des Bestands basiert.“ Mit ihrer Transformation schafft die Studentin einen Lern- und Begegnungsort, „der die Vergangenheit wertschätzt und gleichzeitig neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet.“ So entstehe laut Motzer und Uhl die Vision einer Bildungsstätte, die den „Austausch von Ideen“ und „das Aufeinandertreffen der Generationen“ fördert.
Mit ihrer Abschlussarbeit „Reaktivierung des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) Berlin“ wurden Mailies Stichling, Mairi Zountsa auf den 1. Platz gewählt. Ihr Entwurf widmet sich der Transformation des in der DDR eröffneten Zentrums. Mit gezielten Eingriffen integrieren sie die symbolträchtige Architektur wieder in den urbanen Kontext. Damit wollen sie neue Räume für politischen Diskurs und die Aufarbeitung der Nachwendegeschichte schaffen.

Den 2. Platz belegen Laura Wetzel, Charlotte Mahrenholtz mit ihrer Masterthesis „verWeilern“. Sie untersuchen das Potenzial ungenutzter Gebäude im ländlichen Raum und haben ein genossenschaftliches Konzept für nachhaltige Projekte entwickelt.

Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Denise Dilje erreichten mit ihrer „Dorfwerkstatt“ den 3. Platz. Das Projekt „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ stößt im thüringischen Gaberndorf einen öffentlichen Prozess an, der Gemeinschaftsorte im Dorf stärkt und eine realitätsnahe Zukunftsvision entwirft.

Alle Preisträger*innen dieser Wettbewerbsrunde erhalten aktuelle Publikationen von DOM publishers. Ebenso haben sie sich für die Teilnahme an der Jahreswertung qualifiziert. Aktuelle Informationen zum Wettbewerb und weiteren Terminen gibt es auf der BauNetz CAMPUS Website und auf Instagram.
Campus Masters wird unterstützt von GIRA.