Editor's Pick: Ressourcen im Kreislauf
Bereits in unserem großen Wissensspeicher recherchiert? In unserer Suche und in den Fachgebieten KONZEPT & ENTWURF, KONSTRUKTION & TECHNIK sowie GESCHICHTE & THEORIE findet ihr alle Artikel aus unserem BauNetz-Kosmos. Regelmäßig stellen wir euch als CAMPUS-Redaktion eine kleine Auswahl an Beiträgen aus unseren vier BauNetz-Redaktionen vor. Diesmal zum Thema: zirkuläres Bauen.

Baustoffe, die nicht mehr gebraucht werden, wurden lange Zeit als Abfall betrachtet und behandelt. Doch inzwischen hat sich Wiederverwertung in der Baubranche als Thema etabliert: Recycling und Wertstoffe statt Müll und Deponie prägen verstärkt den Umgang mit nicht mehr benötigten Materialien. Eine Ressource kann also mehrmals gebraucht und benutzt werden und ist in einem zweiten oder sogar fünften Lebenszyklus im Nutzungskreislauf vorzufinden. Das reduziert nicht nur Abfallprodukte, sondern spart auch Energie. Diese nachhaltige Strategie beginnt schon im Entwurf: Ein Gebäude ist nicht allein durch den Einsatz wiederverwertbarer Produkte recyclebar, sondern ebenso durch seine demontierbare Gestaltung sowie dem Einsatz von Materialien, die nach ihrer Nutzung schadstofffrei und ohne Wertverlust weiterverwendet werden können. Lehre, Forschung und Pilotprojekte geben Beispiele, die Wiederverwertung in der Architektur zu etablieren.
Zu diesem Thema empfehlen wir folgende Artikel:
- Haus der Materialisierung: Labor für gebrauchte Materialien
- Konstruktiver Abfall: Studierende bauen Upcycling-Pavillon „Crush Up“
- Buchtipp: Bauteile wiederverwenden: ein Kompendium zum zirkulären Bauen
- Farbenfrohe Parallelwelt: Makeover mit Blockfarben in London-Islington
- „RE.MATERIAL“: offenes Atelier zum zirkulären Bauen
- Buchtipp: Upcycling: Wieder- und Weiterverwertung als Gestaltungsprinzip in der Architektur
- Urban Mining: Wiederverwendung von Bauelementen im Bauwesen
- Piscis Upcycling: Vasen aus alten Aluminiumprofilen von Jorge Penadés für BD Barcelona
Weitere Zusammenstellungen wie diese und inspirierende Inhalte findet ihr in unserem Fachgebiet KONSTRUKTION & TECHNIK.