Network

Unser Netzwerk aus Partner*innen und Academia

Hochschule Düsseldorf

PROFIL DER PETER BEHRENS SCHOOL OF ARTS

Weniger

Seit über 50 Jahren stellt sich die Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf gesellschaftlichen Fragen und entwickelt kreative Lösungsansätze in einer digitalen, globalen Welt. Die Studiengänge fördern gestaltungsorientiertes Arbeiten an aktuellen gesellschaftlichen Themen. Studierende übernehmen Mitverantwortung für Lehre und Projekte, arbeiten interdisziplinär und treten in Dialog mit verschiedenen Disziplinen. Gemeinsame Initiativen und Kooperationen mit externen Partnern bieten wertvolle Praxiserfahrung. Zahlreiche Ausstellungen und preisgekrönte Projekte spiegeln ihr Engagement wider. Unterstützt werden sie durch modern ausgestattete Werkstätten und Labore, die kreative Prozesse optimal fördern und praxisnahes Arbeiten ermöglichen.

ECKDATEN

Rund 1.500 Studierende werden in einem Bachelor Architektur & Innenarchitektur und drei Masterstudiengängen in Architektur, Innenarchitektur und Civic Design betreut. Der Fachbereich verfügt über modern ausgestattete Werkstätten für Holz, Keramik, Metall, Beton und Kunststoff, ergänzt durch offene Arbeitsplätze, CAD-Stationen, 3D-Drucklabore, Lichtlabore, Laser- und Cutterräume sowie Lackier- und Schleifräume. Der Standort Düsseldorf bietet ein inspirierendes Umfeld mit zahlreichen Unternehmen, Museen und Kreativschmieden. Die enge Anbindung an die kreative und kulturelle Landschaft der Stadt ermöglicht den Studierenden, innovative Projekte in einem dynamischen Umfeld zu entwickeln und umzusetzen.

Informationen für Studieninteressierte finden Sie hier: www.pbsa.hs-duesseldorf.de

AKTUELLES

Aktuelle Veranstaltungen und Meldungen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.pbsa.hs-duesseldorf.de

Weitere Informationen und aktuelles News aus der Peter Behrens School of Arts immer auf Instagram: @pbsa_architektur

Zweimal im Jahr öffnet die Peter Behrens School of Arts ihre Türen für alle Neugierigen: Beim „Tag der offenen Tür“ können Besucherinnen und Besucher nicht nur das eindrucksvolle Gebäude, die modernen Werkstätten und Labore sowie den Campus Derendorf erkunden, sondern auch direkt mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen. Ergänzt wird das Programm durch spannende Symposien, Vortragsreihen, Konferenzen und Ausstellungen. Ein besonderes Highlight ist die Werkschau am Ende jedes Semesters – hier präsentieren rund 150 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Masterarbeiten und geben Einblicke in die Vielfalt kreativer Studienabschlüsse.

News

Urlaubsfeeling in Remscheid: Ein Pavillon für die Nachbarschaft

Hochschule Düsseldorf  //  Technische Hochschule Köln
Pavillons, Gewächshäuser
DesignBuild
Holz
Recycling
Holzbau
Nachhaltiges Bauen
Neubau
Entwurf und Umsetzung
People

Gleiche Möglichkeiten für alle: Barbara Eitner über Chancengleichheit in der Architektur

Hochschule Düsseldorf Architektenkammer NRW
Baukultur und Politik
Debatten
Hochschuldebatte
Karriere
Studienalltag
Bewerbung
Praktikum
Interview
News

Viva Viktoria! Entwürfe für die Nachnutzung des Viktoriabads

Hochschule Düsseldorf
Sport, Schwimmen, Wellness
Umnutzung
Moderne
Moderne in Gefahr!
Ausstellungen und Events
Baukultur und Politik
Entwurf
Beton
Glas
Umbau
Entwurf und Umsetzung
News

„Studio Simultan“: Neue Perspektiven für künstlerischen Projektraum

Hochschule Düsseldorf
Museen, Galerien
Ausstellung, Installation
Ateliers, Studios
Besondere Orte
Historischer Kontext
Großstadtarchitektur
Stadtentwicklung
Bauen für Kreative
Theorie und Geschichte
Postmoderne
Denkmalschutz
Dach
Entwurf
Experimentell
Theoretische Arbeit
Methoden
Visualisierung
Entwurf und Umsetzung
News

Minimal-Input, Maximal-Output: Energieffizientes Wohnen im „MIMO“ Versuchsmodul

Hochschule Düsseldorf
Wohnungen, Einbauten
Kleinstarchitekturen
Technik- und Materialforschung
Wohnexperimente
Holz
Lehm
Sonnenschutz
Energieeffizienz
Aufstockung
Entwurf
Experimentell
DesignBuild
Objektbericht
Wettbewerbsergebnis
Campus Masters

Hömel

Dörfliche Strukturen nachhaltig weiterbauen.

Von Jana Bauer, Maximilian Brockerhoff

Hochschule Düsseldorf
Wohnen
Abschlussarbeiten