Von Abfallprodukt zum Designobjekt: studio dreiSt.

Wie wird nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Stadt Realität? Auf der Vienna Design Week 2024 zeigt dies die Biofabrique Kantine mit modularen Möbeln aus Aushublehm und Biertreber.

Wie lassen sich urbane Reststoffe in wertvolle Materialien verwandeln? Das Pilotprojekt Biofabrique Vienna transformiert vermeintlich unbrauchbare Stoffe in hochwertige Designobjekte und schenkt ihnen eine neue Identität. In Zusammenarbeit mit der TU Wien forschten 60 Studierende im Frühsommer 2024 an innovativen Materialien aus Aushublehm, Carbokalk – einem Nebenprodukt aus der Zuckerherstellung – und Agrarabfällen.

Auf der Vienna Design Week 2024 wurde das erste Designobjekt aus den neuen Materialien vorgestellt: die Biofabrique Kantine, entworfen von Studio dreiSt. Das modulare Konzept von Martin Kohlbauer, Luisa Zwetkow und Sophie Coqui sieht ein flexibles Festivalcafé vor. Der Raum lud die Besucher*innen ein, sich zu entspannen, regionale Speisen zu genießen und gleichzeitig über den Einsatz nachhaltiger Materialien nachzudenken.

Von der U-Bahn-Baustelle in die Kantine

In Zusammenarbeit mit der Biofabrique Vienna sammelte Studio dreiSt. Abfallmaterialien aus Wien und Umgebung und untersuchte diese über mehrere Wochen hinweg auf ihr verborgenes Potenzial. Die Möbel der Biofabrique Kantine, darunter ein modularer Tresen aus 1700 handgefertigten Keramikfliesen, bestehen aus urbanen Reststoffen wie Aushublehm vom Bau der Wiener U-Bahn-Linie U5. In Kombination mit Carbokalk entsteht eine goldbraune Keramikglasur mit erdiger Textur. Ergänzt werden die Fliesen durch energiearm produzierte Carbo Bricks und Adobe Bricks aus Biertreber und Baustellenabfällen. Mit den handgefertigten Stehtischen und Tresenelementen aus städtischen Abfällen zeigt das Studio dreiSt., wie Design, Bioregionalität und Funktion harmonisch ineinandergreifen können. Jedes Bauelement der Biofabrique Kantine ist so konzipiert, dass es auch über die Dauer der Vienna Design Week hinaus weiterverwendet werden kann – sei es in neuer Form oder an einem anderen Ort.

Kaffeehauskultur neu gedacht

Die Kantine verbindet modernes Design mit Wiener Kaffeehausflair. Das flexible Raumsystem macht variable Nutzungen möglich– von Lounges bis hin zu klassischen Café-Settings. Die Kantine bietet den Messebesucher*innen einen einladenden Aufenthaltsraum, in dem regionale Bio-Gastronomie serviert wird. In einer Zeit, in der der Fokus oft auf Massenproduktion liegt, regt die Biofabrique Kantine dazu an, einen Schritt zurückzutreten und darüber zu sinnieren, wie wir Abfälle auf mehreren Ebenen neu denken können. Die Biofabrique Kantine ist ein zeitgemäßes Kaffeehaus – lokal verwurzelt, innovativ und ressourcenschonend.