Redakteur: Wie schreibe ich über Architektur?

Maximilian Hinz arbeitet als Redakteur in der Meldungsredaktion von BauNetz. Bis 2022 studierte er an der Technischen Universität Berlin und widmete sich bereits währenddessen der Architekturvermittlung und dem architektonischen Diskurs. Auch deshalb beschäftigte er sich in seiner Masterarbeit über Community-Based Design mit Teilhabe-Prozessen und nicht mit einem klassischen Hochbauentwurf. Erste redaktionelle Erfahrungen sammelte er bei der Zeitschrift „die architekt“ des BDA. Gleichzeitig erhielt er praktische Einblicke in Planungsprozesse durch seine Tätigkeit im Architekturbüro Ludloff & Ludloff in Berlin. Nach seinem Abschluss fing Max bei BauNetz an – sein Aufgabenbereich umfasst die Vermittlung architektonischer Themen, Architekturkritik und kuratorische Arbeit wie die Zusammenstellung thematischer Ausgaben der BauNetz-Woche. Zu seinen täglichen Aufgaben gehören die Recherche neuer Projekte, das Verfassen von Artikeln und das Redigieren von Beiträgen.

Schon während des Studiums erkannte Max, dass das Schreiben für ihn begleitend zum Entwurf zu einem Werkzeug wurde, um Architektur zu reflektieren. Doch wie kann dieses Instrument genutzt werden? Warum entscheidet sich ein Architekturstudent gegen die planerische Praxis und für die Architekturkommunikation? Wie läuft redaktionelle Arbeit ab, und welchen Beitrag leistet sie zum gesellschaftlichen Diskurs? Ein Gespräch über kritische Reflexion der eigenen Disziplin als Architekt, die Macht des Wortes und den Einfluss der Kommunikation auf die architektonische Praxis.

Ob Fachplaner*in im konventionellen Architekturbüro oder Grenzgänger*in im Bühnenbau: In unserem „ALUMNI-Podcast: Studiert, um zu bauen?“ sprechen wir mit unseren Gästen über ihre beruflichen Stationen nach dem absolvierten Architekturstudium, über ihre aktuelle Situation und die Wege, die sie dorthin geführt haben.

Teaserbild: Max Hinz, Foto: privat
Host und Produktion: Kerstin Kuhnekath
Redaktion und Text: Katharina Lux