Architekt und Kurator: Ökonomische Realitäten in Praxis und Lehre

Olaf Grawert plant, schreibt und kuratiert – sein Werdegang ist nichtlinear. Er ist Architekt und Partner bei bplus und lehrt gemeinsam mit Arno Brandlhuber mit der Lehr- und Forschungsplattform station.plus an der ETH Zürich. Vor seinem Architekturstudium in Wien arbeitete er vier Jahre lang im Einzelhandel und begann ein Wirtschaftsstudium. Neben seiner planerischen Tätigkeit schreibt und publiziert er über Architektur, insbesondere über politische und wirtschaftliche Bedingungen der Raumproduktion. Er arbeitet eng mit einem Netzwerk von Menschen und Institutionen zwischen Berlin und Zürich zusammen und entwickelt Projekte, mit dem Ziel Theorie und Praxis zu verbinden. Seine Arbeit reicht von Gebäudedesign bis hin zu Kampagnen, Ausstellungen, Filmen, Publikationen und Lehrtätigkeiten.

Wie planen wir eigentlich für eine Zukunft, die wir nicht kennen? Was haben die Verhältnisse zwischen Wirtschaft, Politik und Architektur für eine Bedeutung? Wie muss sich dies in der Lehre widerspiegeln? Und – wie beeinflussen Förderungen fürs Studium die Diversität im Architekturberuf? Wir haben uns mit Olaf Grawert unter anderem über diese Fragen ausgetauscht. Außerdem haben wir ihn in dieser Folge gefragt, wie ein Werdegang aussehen kann, der nicht im Akademischen beginnt, und welche Erfahrungen ein solcher Ausbildungs- und Berufsweg für ihn mit sich gebracht hat.

Ob Fachplaner*in im konventionellen Architekturbüro oder Grenzgänger*in im Bühnenbau: In unserem „ALUMNI-Podcast: Studiert, um zu bauen?“ spricht Kerstin Kuhnekath mit unseren Gästen über ihre beruflichen Stationen nach dem absolvierten Architekturstudium, über ihre aktuelle Situation und die Wege, die sie dorthin geführt haben.

Teaserbild: Portrait Olaf Grawert © Gernot Seeliger