Vernetzen, wachsen, wirken: LINA Open Call 2025 gestartet

Der vierte LINA Open Call 2025 läuft ab sofort bis zum 31. Juli: Gesucht werden aufstrebende Kreative, die Architektur und Raum neu denken – für Austausch, Förderung und internationale Kooperationen.

Die europäische Architekturplattform LINA (Learning, Interacting and Networking in Architecture) lanciert ihren vierten Open Call zur Suche nach aufstrebenden Kreativen, die an der Schnittstelle von Architektur und räumlichen Praktiken arbeiten. Insgesamt vereint sie 35 Mitgliedsorganisationen aus 28 Ländern und eine Reihe von talentierten Alumni und Alumnae aus früheren Generationen kreativer Denkender und Praktizierender, die das europaweite Programm mitgestaltet haben. LINA definiert sich selbst als eine Gemeinschaft von Menschen, die auf eine gemeinsame kreative Vision hinarbeiten und in ihren integrativen Werten eine gemeinsame Basis finden. Das Netzwerk ist ein kreativer Fluss von Co-Kreation, Zusammenarbeit und Mentoring, sowohl unter den Mitgliedsorganisationen als auch im Tandem mit aufstrebenden Kreativen. Teil von LINA zu sein bedeutet, Teil einer Erfahrung zu sein, in der Mitglieder und Fellows Beziehungen schaffen und kuratieren und Menschen mit Plan und Ehrgeiz zusammenbringen.

Als Netzwerk von Organisationen arbeitet LINA an der Schnittstelle von Architektur und anderen Bereichen, die mit Raumkultur zu tun haben, und als Plattform unterstützt und fördert es aufstrebende Denkende und Praktizierende. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Design- und Bauprozesse in Richtung regenerativer Praktiken und Prinzipien der Wachstumsreduzierung zu lenken. 

2025 LINA Open Call 

Die internationale Allianz sucht nach aufstrebenden Kreativen, die an der Schnittstelle von Architektur und räumlichen Praktiken arbeiten, um unsere gemeinsame Zukunft zu verbessern. Mutige, Denkende und Praktizierende aller Art sind eingeladen, sich mit einem Vorschlag zu bewerben, der ihre Ideen illustriert. 20 Einzelpersonen und Teams werden ausgewählt, um am LINA-Forum (Pristina, Kosovo, November 2025) teilzunehmen, um Kontakte zu knüpfen und Kooperationen zu initiieren. Alle Bewerber*innen sind berechtigt, an den Aktivitäten des LINA-Architekturprogramms im kommenden Jahr mitzuwirken. 

Was beinhaltet das Stipendium? 

Ein*e Vertreter*in der 20 Spotlight LINA Fellows (Einzelpersonen oder Gruppen), die im Rahmen dieser offenen Ausschreibung ausgewählt wurde, erhält eine Unterkunft und eine Reisekostenerstattung (bis zu 350 €) für die Teilnahme am LINA Forum in Pristina, Kosovo (November 2025). 

Sie erhalten Werbematerialien (Foto- und Videoporträts) und Werbung auf den Kommunikationskanälen der Plattform.

Mit Unterstützung der EU werden dann etwa 90 Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen der Aktivitäten des LINA-Architekturprogramms organisiert, die von LINA-Mitgliedern durchgeführt werden. Einen Katalog der bisherigen Kooperationen finden Sie auf der Website.

Wie kann man sich bewerben? 

Der Open Call ist bis zum 31. Juli 2025 geöffnet. Das Bewerbungsverfahren ist einfach: Bewerben Sie sich mit einer Vorschlagsskizze (in Form eines kurzen Textes), bis zu 5 Bildern zum besseren Verständnis, einem kurzen Lebenslauf und einer Interessensbekundung, was Sie im Rahmen des Programms tun möchten. Ein Vorschlag kann entweder eine abgeschlossene Arbeit oder eine neue Idee sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das LINA-Team oder besuchen Sie eine der Fragestunden, die in den kommenden Monaten stattfinden werden.

Der Beitrag basiert auf einer Pressemitteilung, die in der Redaktion aus der englischen Originalversion übersetzt wurde. Er wurde nicht redaktionell vom BauNetz CAMPUS-Team erstellt. Für den Inhalt und die darin enthaltenen Informationen ist die jeweils angegebene Quelle verantwortlich.