Apply Now! Baukunst-Studium an der Kunstakademie Düsseldorf

In unseren Network-Artikeln findet ihr wissenswerte Inhalte der Institutionen und Hochschulen unserer Academia-Profile. 

Die Kunstakademie Düsseldorf lädt alle interessierten Studierenden und ambitionierten Talente ein, sich für das Studium in der Klasse Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf zu bewerben!

Die Bewerbungsfrist beginnt am 17. Februar 2025 und endet am 10. März 2025.
In der Klasse Baukunst steht die architektonische Entwurfsarbeit im Zentrum der Ausbildung. Ihr seid aufgerufen, euch innovativ und kompetent ein generalistisches Verständnis des Planens und Bauens anzueignen, um die zukünftigen Aufgaben und vielen Beteiligten, führen und integrieren zu können. Der Schwerpunkt eurer Ausbildung ist eine künstlerische, gestalterische, theoretische und auch handwerkliche Kompetenz.


Warum die Kunstakademie Düsseldorf?

  • Kompromisslos humanistisch: Die Ausbildung legt großen Wert auf eine humanistische Perspektive. In einer komplexen Gesellschaft wirst du dazu aufgerufen, Fähigkeiten zu entwickeln, um als Architekt*in innovativ, kompetent und mit einem umfassenden Verständnis für das Planen und Bauen zukünftige Aufgaben zu meistern und verschiedene Interessen zusammenzuführen.
  • Internationale Professuren: Das Studium in der Klasse Baukunst bietet mit international renommierten Professuren (Prof.in Donatella Fioretti, Prof.in Inge Vinck, Prof. Thomas Kröger) eine differenzierte, vielseitige und hochkarätige Lehre.
  • Ganzheitliches Denken: Die der Disziplin ureigene Aufgabe des Gestaltens bzw. „Übersetzens“ differenzierter Bedürfnisse wird an diversen Typologien geübt und gestärkt: vom Gebäudeentwurf über den Städtebau, den kontextuellen Umgang auf dem Land und in der Stadt, das nachhaltige Denken bis hin zum ästhetischen Anspruch.
  • Architektur und Baukunst: Der Studiengang Baukunst dient einer besonderen baukünstlerischen Qualifikation von Architekt*innen und erweitert somit die zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führenden Studiengänge Architektur an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen.
  • Interdisziplinäre Vernetzung: Die Arbeit in den Entwurfsklassen wird durch wissenschaftliche, kunst- und architekturhistorische, als auch philosophische Diskurse ergänzt. Neben architekturtheoretischen Seminaren wird euch z. B. am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ludger Schwarte mit seiner „Einführung in der Architekturphilosophie“ ein für die Architektur-Hochschullandschaft einzigartiges Curriculum angeboten.
  • Handwerk und Werkstatt: Für eure Projektarbeiten habt ihr die Möglichkeit das breite Angebot der Werkstätten zu erforschen. Die Kunstakademie Düsseldorf bietet ein einzigartiges Angebot an Werkstätten im Bereich Bühnenbild, Druck und Grafik, Gipsformerei, Holzbildnerei, Kunstgießerei, Kunststoff, Maltechnik, Metallbildnerei, Modellieren, Fotografie, Steinbildhauerei, Textil, Video und Computer oder Zeichnen.
  • Geistige und räumliche Tradition: Seit über 250 Jahren ist die Klasse Baukunst eng mit den Freien Künsten verbunden, was dir eine außergewöhnliche, inspirierende und unkonventionelle Ausbildung ermöglicht. Der Austausch mit den Studierenden der freien Künste fördert innovative Ideen und eine vielfältige, kritische Perspektive auf Architektur.
  • Individuelle Förderung: Ein besonderes Potenzial bietet der intensive persönliche Austausch mit den Professor*innen, welcher die Basis einer kritischen Auseinandersetzung darstellt und deine individuellen Stärken fördert.
  • Inspirierendes Umfeld: Düsseldorf als Kultur- und Kunstmetropole bietet dir eine einzigartige kulturelle Vielfalt und eine spannende Szene. Die Kunstakademie steht dabei im Zentrum dieser kreativen und zukunftsorientiertesten Stadt und bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dein künstlerisches und architektonisches Netzwerk voranzutreiben. 

Akademiebrief+ bei der Architektenkammer anerkannt

Das Studium in der Klasse Baukunst ist eine außergewöhnliche Ausbildung, die in dieser Form nur an der Kunstakademie in Düsseldorf möglich ist. Wir freuen uns daher insbesondere darüber, dass dieser Wert in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen nun auch Kammer-rechtlich anerkannt wurde. Der Abschluss in der Klasse Baukunst wird nach der aktuellen Studienordnung von der Architektenkammer NRW anerkannt und ist äquivalent zu einem Master of Arts (M. A.). Studierende, die eine Mitgliedschaft in der Architektenkammer NRW anstreben, müssen innerhalb des ersten Studienjahres einen Leistungsnachweis in Baurecht erbringen. Das Studium in der Klasse Baukunst setzt die erfolgreiche Feststellung der künstlerischen Eignung sowie ein im In- oder Ausland erlangter Bachelor-Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur voraus. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Abschlussprüfung sechs Semester.

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemitteilung und wurde nicht redaktionell vom BauNetz CAMPUS-Team erstellt. Verantwortlich für den Inhalt und die darin enthaltenen Informationen ist die jeweils angegebene Quelle.