Urbane Zukünfte mitgestalten: Master Nachhaltige Stadtentwicklung in Dessau

In unseren Network-Artikeln findet ihr wissenswerte Inhalte der Institutionen und Hochschulen. 

Seit Oktober 2024 wird an der Hochschule Anhalt in Dessau der Masterstudiengang Nachhaltige Stadtentwicklung angeboten. Der Schwerpunkt dieses Studiengangs liegt auf der nachhaltigen Transformation von Stadt und Land, die auf einen ressourcenschonenden, sozial integrativen, gemeinwohlorientierten Umbau bestehender urbaner Räume abzielt.

Diese Transformation setzt eine ganzheitliche Betrachtung ökologischer, sozialer, räumlicher, kultureller, gestalterischer, infrastruktureller sowie technologischer und ökonomischer Aspekte voraus. Der praxisorientierte Master vermittelt ein integratives Verständnis von Entwurf, Planung und Prozessen und befähigt die Studierenden dazu, interdisziplinär zu denken und vernetzt zu arbeiten. 

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelors in Architektur oder verwandten planerischen Disziplinen. Ziel ist es, gestalterische Kompetenz im städtebaulichen Entwerfen mit Wissen aus Fachbereichen wie Stadt- und Regionalplanung, Denkmalpflege im Städtebau, Landschaftsarchitektur und Ökologie sowie Mobilität und Infrastrukturplanung zu kombinieren. 

Kommunen und Regionen benötigen dringend Fachkräfte, die die Herausforderungen des urbanen Wandels verstehen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln können.

Der viersemestrige Master bildet gestaltungsorientierte Stadtplanerinnen und Stadtplaner aus und ermöglicht bei entsprechender Berufserfahrung die Eintragung in die Stadtplanerliste Sachsen-Anhalt. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 endet am 1. März 2025. 

Aktuelles Entwurfsstudio: St. Petersburger Oase - Transformation der St. Petersburger Straße in Dresden 

Im Fokus des aktuellen Entwurfsstudios steht das Transformationspotenzial von Verkehrsräumen am Beispiel der St. Petersburger Straße in Dresden. Dazu werden verschiedene städtebauliche Entwürfe erarbeitet, welche die Potenziale der Mobilitätswende auf bestmögliche Weise für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung des Entwurfsgebietes nutzen.

Das Entwurfsstudio findet in Kooperation mit dem Amt für Stadtplanung und Mobilität Landeshauptstadt Dresden sowie mit den städtebaulichen Entwurfsstudios der Technischen Universität Dresden und der Technischen Hochschule Nürnberg statt.

Die Ergebnisse in Form einer städtebaulichen Vision für das Jahr 2040 wurden im Rahmen einer gemeinsamen Jurysitzung im Verkehrsmuseum Dresden prämiert. Die Jury stellten Lehrende der Kooperation, Mitarbeiter*innen des Stadtplanungsamts Dresden und Gäste.

Der Beitrag basiert auf einer Pressemitteilung und wurde nicht redaktionell vom BauNetz CAMPUS-Team erstellt. Verantwortlich für den Inhalt und die darin enthaltenen Informationen ist die jeweils angegebene Quelle.