Jetzt bewerben! Berufsbegleitende Studiengänge für Ingenieur*innen des Bauwesens
Ob Master oder Zertifikat: Die praxisnahen Studienangebote der TH Augsburg qualifizieren Ingenieur*innen für anspruchsvolle Führungs- und Projektleitungsaufgaben im Bauwesen. Mit flexiblen Formaten, individuellen Vertiefungen und starkem Praxisbezug wird der nächste Karriereschritt planbar – auch neben dem Beruf.

Zielgruppe Masterstudiengang Projektmanagement Bau (M.Eng.):
Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure des Bauingenieurwesens, der Architektur sowie verwandter Disziplinen, die Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte haben bzw. anstreben. Der Masterabschluss befähigt zu einer Laufbahn im höheren technischen Verwaltungsdienst (4. Qualifikationsebene) und je nach Vertiefung zu einer Tätigkeit in der Projektsteuerung und -entwicklung, als Bauherrenvertretung oder in der Projekt- oder Bauleitung. Absolventinnen und Absolventen verbessern nachweislich ihre beruflichen Perspektiven.
Studieninhalt Masterstudiengang:
Das Basismodul (2 Semester) beinhaltet vertragliches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie den Ausbau der Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation und internationales Bauen. Aus den vier Vertiefungsmodulen (2 Semester) Bau + Immobilie, Fassade, Ausbau sowie Holzbau wird ein individueller Schwerpunkt ausgewählt. Das Mastermodul (1 Semester) dient der Erstellung der Masterarbeit.
Zielgruppe Zertifikatsstudiengänge Ausbau, Fassade sowie Holzbau:
Die weiterbildenden berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge richten sich an Ingenieurinnen und Ingenieure des Bauingenieurwesens, der Architektur sowie verwandter Disziplinen und an Interessierte mit Techniker- oder Meisterabschluss.
Studieninhalt Zertifikatsstudiengänge:
Die weiterbildenden berufsbegleitenden Studiengänge Fachingenieur:in / Fachplaner:in Ausbau, Fassade sowie Holzbau an der TH Augsburg bieten innerhalb eines Jahres (2 Semester) fundiertes, praxisnahes Wissen: - für den raumbildenden Ausbau in Bestandsimmobilien und Neubauten. - integrale Planung und Konstruktion in Holz, Entwurf, Schutzmaßnahmen und Details - Konzeption und Konstruktion von Fassaden, Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung, Bauabwicklung.
Termine:
- Bewerbungsende 15.07.2025 – freie Studienplätze werden auch nach Ablauf dieses Datums noch vergeben.
- Studienbeginn: Ende September 2025.
Zulassungsvoraussetzungen:
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des ersten Studiums. Für Bewerbende mit Techniker- und Meisterabschluss bei den Zertifikatsstudiengängen sind eine einschlägige Berufsausbildung sowie ein erfolgreich absolviertes Aufnahmegespräch Zugangsvoraussetzungen.
Studienablauf:
Das Masterstudium ist so angelegt, dass es in fünf Semestern berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Seminare finden im vierwöchigen Turnus am Freitag und am Samstag sowie an mehrtägigen Seminarblöcken von drei bis fünf Tagen statt. Die Seminartermine stehen zu Beginn des Studiums fest, so dass eine langfristige Planung möglich ist.
Die Zertifikatsstudiengänge dauern 2 Semester. Auch hier finden die Seminare in vierwöchigem Turnus überwiegend am Wochenende und in zwei Blockwochen statt.
Der Beitrag basiert auf einer Pressemitteilung, die in der Redaktion aus der englischen Originalversion übersetzt wurde. Er wurde nicht redaktionell vom BauNetz CAMPUS-Team erstellt. Für den Inhalt und die darin enthaltenen Informationen ist die jeweils angegebene Quelle verantwortlich.