RoofKIT in Karlsruhe Flexibel durch Funk
04.07.2023

Bild: Zooey Braun
Vor allem in Stadtregionen steht ein großer Bedarf an bezahlbarem Wohnraum einem wachsenden Flächenverbrauch und der damit einhergehenden Bodenversiegelung gegenüber. Das ist einer der Gründe, warum Umnutzung und Aufstockung von Bestandsbauten eine zunehmend wichtige Rolle im Architekturgeschehen spielen. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde in diesem Zusammenhang das Potenzial von Vorfertigung und modularem Bauen erkundet. Hier entwickelte ein Studierendenteam unter der Leitung von Professor Dirk Hebel des Lehrstuhls für Nachhaltiges Bauen und Professor Andreas Wagner des Lehrstuhls für Bauphysik und Technischen Ausbau den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT, der nicht nur in Sachen Flächenverbrauch mit gutem Beispiel vorangeht.
Konzept und Demonstrator entstanden als Wettbewerbsbeitrag für den Solar Decathlon Europe 2022 und wurden dort mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Vision hinter dem Projekt war, eine modulare Aufstockung zu entwickeln, die an verschiedenen Orten und Gebäuden errichtet werden kann. Der Wettbewerbsentwurf setzte den Prototyp in einen realen Kontext: mit ihm wurde gezeigt, wie das Café Ada in Wuppertal vertikal erweitert werden könnte.