Transportables und autarkes Mikrohaus Wohnwagon Gesundes Raumklima durch Holz, Schafwolle und Lehmputz
02.01.2019

Bild: Wohnwagon, Wien
Tiny Houses sind eine Antwort auf die Frage: Wie wollen wir künftig wohnen und wie viel Platz braucht man? Der Kleinstwohnraum, oft auf Rädern, ermöglicht durch die Reduktion auf das Wesentliche Mobilität, Unabhängigkeit sowie die Umsetzung von ökologischen und ökonomischen Idealen. Aufgrund der Weiterentwicklungen in der Bautechnik können Mikrohäuser heutzutage hohen Komfort bieten und besonders umweltfreundlich, ja sogar energieautark sein. Mit seinem Wohnwagon hat das gleichnamige österreichische Start-up eine transportable Wohneinheit entwickelt, die Leben auf wenig Raum und Ressourcenschonung vereint. Die Wiener Werkstätte der anderen Art hat ein Konzept ersonnen, das auf natürlichen Baustoffen, regenerativen Energiequellen und geschlossenen Stoffkreisläufen beruht.
Basierend auf einem zweiachsigen, metallischem Fahrgestell
erhebt sich ein hölzerner Aufbau mit markant abgerundeter Front-
und Heckpartie und einem Flachdach. Durchbrochen wird die Fassade
aus vertikal montierten Latten von rechteckigen sowie kreisrunden
Tür- und Fensteröffnungen; horizontal verlaufende Bretter bilden
die Attika. Die Gesamthöhe beträgt 3,62 m, für die Länge und Breite
gibt es Varianten. Der Wohnwagon wird in drei Größen mit 15, 25 und
33 Quadratmetern Grundfläche angeboten; alle haben eine Innenhöhe
von 2,40 m. Das minimalistische Raumprogramm umfasst immer ein
Zimmer mit Küchenzeile und ein per Schiebetür abgetrenntes Bad. Die
kleine Version misst 6,0 x 2,5 m und ist auch für den
Straßenverkehr zugelassen, die mittlere 10 x 2,50 m, die große
verfügt zusätzlich über einen Erker (3,30 x 2,0 m).
Wahlmöglichkeiten gibt es auch bei der Ausstattung: Sie reichen von
der Basisversion für den Selbstausbau bis zur Vollausstattung mit
kompletter Einrichtung, Gebäudetechnik und Installationen. Die
Möblierung, vornehmlich aus Holz, wird speziell für jeden Wagen
hergestellt und ermöglicht dadurch eine individuelle Gestaltung mit
optimaler Ausnutzung des raren Platzes.