Swiss Life Arena in Zürich Kunstvoll modellierte Betonfassade
21.11.2022
Im Quartier Altstetten im Nordwesten der Züricher Limmatstadt
fungiert die neue Swiss Life Arena als neue Heimspielstätte des
Eishockeyclubs ZSC Lions – und als Location für weitere
Sportveranstaltungen, Events und Shows. Den 2013 durchgeführten
Architekturwettbewerb entschied das Büro Caruso St. John Architects
mit Sitz in London und Zürich für sich. Anlässlich einer
Eishockey-Partie wurde das Bauwerk im Oktober 2022 feierlich
eröffnet. Der enormen Masse des Betonbaukörpers setzten die
Gestalterinnen und Gestalter auf spielerische Weise ein
gestalterisches Detail entgegen: Das detailreiche Fassadenrelief
erweckt den Eindruck eines textilen Faltenwurfs, der sich wie ein
zurückgeschobener Vorhang um markante kreisförmige Fenster
legt.
Von außen präsentiert sich das quaderförmige Gebäude als großmaßstäblicher Stadtbaustein nebst einer kleinformatigen Gartenanlage sowie den Gleisen einer breiten Bahnverkehrsachse. Das Areal, auf dem sich ursprünglich Werkhallen einer Motorboot- und Automobilfabrik befanden, besetzt nun der 170 Meter lange, 110 Meter breite und bis zu 33 Meter hohe Stahlbetonbau. In der großen Arena finden rund 12.000 Zuschauer Platz, dazu kommen noch Logenplätze sowie kleinere Sport- und Trainingshallen. Ebenfalls verteilen sich um den prominenten Hohlraum im Inneren Flächen für Gastronomie, Freizeit und Gewerbe. 70.000 Quadratmeter umfasst die Swiss Life Arena insgesamt. Im Bauwerk sind laut der Planungsbeteiligten rund 5.700 Tonnen Stahl und 100.000 Tonnen Beton verbaut, was ungefähr dem zehnfachen Gewicht des Eiffelturms entsprechen soll.