Buchtipp: Nische, Zelle, Beichtstuhl Typology of Intimacy

10.06.2022

Zeichnung der „Booth For All Trades, Le Cabine Absolut Pour Tous Échanges Intimes“ von Francisco Veiga nach Durand
Zeichnung der „Booth For All Trades, Le Cabine Absolut Pour Tous Échanges Intimes“ von Francisco Veiga nach Durand
Bild: Francisco Veiga

Wenn ein Begriff schwer zu übersetzen ist, wird es interessant. Das englische Wort „booth“ ist ein solcher Begriff. Die einschlägige Übersetzungssoftware schlägt vor: Verkaufs- und Messestand, Kabine, Häuschen, Bude, Zelle, Tischnische oder Beichtstuhl. Es geht also um ganz unterschiedliche Objekte, aber immer um kleine, geschlossene Räume. Diesen hat der Architekt und Publizist Francisco Moura Veiga ein kleines Büchlein mit schlichtem, ganz in Schwarz gehaltenem Umschlag gewidmet: Typology of Intimacy. Emotional Catalog of Booths.

Als Buch setzt Typology of Intimacy den Schwerpunkt weniger auf die Objektivität des Typologischen, sondern vielmehr auf die Subjektivität der Intimität. Veiga bringt assoziative Bilder und Texte, setzt auf Poesie und nicht auf rationales Ordnungsdenken. Sein Buch ist Bestandteil einer Reihe geplanter architektonisch-künstlerischer Installationen, von denen bisher eine in Basel und eine in Weimar realisiert wurde. Dort betreibt der ortsansässige Verlag M Books seit kurzem auch eine Buchhandlung samt Galerie. Hier stellte Veiga Anfang des Jahres seine „Hiding Booth“ aus und hier publizierte er auch sein Buch.

Artikel auf BauNetz Meldungen lesen