3, 2006
Westsächsische Hochschule Zwickau
Zeit Raum - Ein Musikhaus für Schloss Eisenberg

Westsächsische Hochschule Zwickau
Juli 2006
Prof. Tobias Wenzel, Prof. Dorothea Becker
Kulturbauten
Vectorworks 10, Photoshop CS viel Modellbau
Das Schloss Eisenberg blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück: Mittelalterliche Ritterburg, Renaissanceschloss, nach einem Brand um 1650 im Barockstil wieder errichtet - von da an Nutzung als Jagd- und Lustschloss. Im 2. Weltkrieg Internierungslager der Nationalsozialisten, danach Kaserne der tschecho-slowakischen Armee. Ab 1950 Leerstand und Verfall. In den folgenden Jahrzehnten begann der rücksichtslose Abbau von Braunkohle in der Region. Heute reicht der Braunkohletagebau bis zum Fuß des Schlossberges.
Schloss Eisenberg ist als Element eines „untergegangen“ Landschaftsraumes übrig geblieben. Als ein Relikt der Vergangenheit ist es nun Ansporn für die Zukunft, wenn es wieder als Mittelpunkt einer Region im Glanz erstrahlt. Mit einem Musikhaus im weitläufigen Gelände des Schlossberges möchte ich einen Impuls zur Wiederbelebung des Areals leisten. Die Restaurierung des Schlosses wird noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, in Anspruch nehmen. Mit einem Gebäude, das Platz für Konzerte, Veranstaltungen und Wohn- und Arbeitsraum für junge, motivierte Musiker bietet, könnte schon jetzt ein neues regionales Zentrum geschaffen werden.
Ein Ort für Musik, ein neuer Ort im Gedächtnis der Menschen.