2, 2004
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Wüste/Oase Welzow - Die Denkmaschine

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Februar 2004
Prof. Angela Mensing- de Jong
Experimentelle Entwürfe
2D: ArchiCAD; Photoshop 3D: AutoCAD; 3D Studio Max; Photoshop Planlayout: Photoshop Film - Animation 3,5 min: ImageReady; Adobe Premiere
Das Thema Wüste/Oase Welzow wurde von der IBA Fürst-Pückler-Land herausgegeben. Es geht dabei um das noch aktive Kohleabbaugebiet bei Welzow und dessen Nachnutzung. Eine von der IBA veröffentlichte Machbarkeitsstudie sieht in dem Gebiet einen Wüstenstreifen (1 km x 2 km) mit bis zu 40 Meter hohen Hügeln vor. Innerhalb des Wüstenstreifens sind rein touristische Nutzungen vorgesehen. Es wurde ein Nutzungskonzept entwickelt, das ein Forschungs- und Ausbildungszentrum für Erneuerbare Energien ‚Die Denkmaschine’ umfasst. Alternative Energien und deren Erforschung sind zukunftsträchtig (siehe auch Erneuerbare-Energien-Gesetz verabschiedet am 2.4.04). Sie können dem strukturschwachen Gebiet Lausitz eine neue Perspektive geben.
Die Tagebaumaschinen vor Ort sind beeindruckend , weshalb das Thema ‚Maschine’ aufgegriffen wurde. Neben Forschungsräumen bietet die Maschine Bereiche (Vortrags- und Seminarräume, Biblio- und Mediothek), um Angestellte der entsprechenden Firma, Studenten- oder Schülergruppen zu qualifizieren, weiter- und auszubilden. In der Maschine sind in einer Art Hochregallager Kapseln gelagert, die sich die Teilnehmer im Verlauf von Tagungen, Kongressen oder Wochenendseminaren nach einem geistig sehr anstrengenden und Kräfte zehrenden Tag in der Maschine ausleihen können, um in der Abgeschiedenheit und Einsamkeit der Wüste ihren Geist wieder zu entspannen und Ruhe gewinnen. In dem Wüstenstreifen gibt es drei Kapselstandorte, innerhalb dieser kann jeder Besucher seine gewünschte Kapselposition frei wählen. Die Kapseln werden mittels Planierraupe zum gewünschten Ort gefahren. Es gibt zwei Arten von Kapseln (1P, 2P). Die Abmessungen entsprechen einem Standart-Container. Das System der Kapsel ist zusammengesetzt aus zwei ineinander geschobenen Boxen. Hat die Kapsel ihren Standort in der Wüste erreicht, kann sie fast zu doppelter Größe ausgezogen werden.
Auch außenstehende Besucher, die lediglich um das Abenteuer einer Kapselausleihe mitzuerleben angereist sind, haben die Möglichkeit, sich zum Thema erneuerbare Energien zu informieren und können an allen Veranstaltungen teilnehmen.
Innerhalb der Maschine erfolgt die horizontale Erschließung der einzelnen Ebenen und damit der einzelnen Funktionen und Bereiche durch jeweils eine Röhre. Sich durch die Maschine windend bieten sie den Besuchern Witterungsschutz, da die Maschine an sich offen gehalten ist. Analog zum Fließband, welches die Kapseln zum Ausgang befördert, transportieren die Röhren die in ihnen befindlichen Menschen. Eine flexible Grundrissstruktur wird durch das quadratische Stützenraster ermöglicht. Da das horizontale, vertikale Erschließungssystem und die Funktionsbereiche voneinander getrennt sind, ändert sich nichts an der Gesamterscheinung des Gebäudes, wenn andere Nutzungen dazukommen sollten (Investor entsprechend).