Nächstes Projekt 02/16  

März / April 2011

Technische Universität Berlin

World Exhibition Center Berlin

Kulturforum zur Präsentation von "Land und Leuten" mit Deutschlands verbundenen Ländern

von Ev Amelung-Sökezoglu

Hochschule:

Technische Universität Berlin

Präsentation:

20.10.2010

Lehrstuhl:

FG Planungs- und Bauökonomie Prof. Rainer Mertes, FG Städtebauliches Entwerfen und Architektur Prof. Klaus Zillich

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

AutoCAD SketchUp Rhinoceros InDesign

Auf der Welt existieren gegenwärtig  194 von den Vereinten Nationen anerkannte Staaten. Rund 150 Botschaften haben in Berlin ihre Repräsentanz, nirgendwo sonst treffen so viele Nationen aufeinander. Weltoffenheit und kultureller Austausch sind in unserer Hauptstadt längst ein Grundbedürfnis und prägen unser aller Selbstverständnis.

Ein lebendiges Kulturleben bedarf immer wieder neue Anregungen und Pflege, in diesem Sinne entstand die Idee des World Exhibition Center Berlin "WOEX“. Ländervertretungen in Berlin erhalten einen permanenten Sitz zum Kulturaustausch und können sich das ganze Jahr über originell und nach belieben präsentieren. Bewohnern und Besuchern von Berlin soll ermöglicht werden, die Welt mit allen Sinnen zu erfassen und ein umfassendes Portrait zu erhalten.

Das Grundstück befindet sich am Nordufer des Berliner Humboldthafens, eine geplante Brücke verbindet es mit der Uferseite des Charité Campus und unterstützt seine städtebauliche Wirkung als zentraler Knotenpunkt. Weiterhin bietet eine Anlegestelle dem Areal eine zusätzliche Erschließung über das Wasser. Der große Platz auf der Südseite gibt sowohl Möglichkeiten für Veranstaltungen außerhalb des Hauses als auch eine Anlaufstelle für Besucher. Sitzstufen zum Wasser hin animieren zum niederlassen, werden aber bei Bespielung der Außenbühne als Zuschauerplätze genutzt.

Das Gebäude ist über zwei Haupteingänge zu betreten. Ein weiterer Eingang, zu dem großen Platz gerichtet, ist veranstaltungsabhängig zu öffnen. Die Erschließung des Hauses erfolgt primär über das zentrale Treppenhaus, das sich durch alle Geschosse zieht und mit einem Oberlicht seinen Abschluss findet.

Drei Ausstellungsgeschosse vom 2. bis 4. OG sind das Herz des Hauses und bieten 150 Ländervertretungen Ausstellungsstände. Nach dem Modell von 6 Kontinenten sind jeweils 2 Kontinente pro Geschoss verteilt. Der Besucher kann sich so regional orientieren. Kulinarische Häppchen und Getränke ergänzen das Ganze über Bars in allen Geschossen. Ein Restaurant im EG ist sowohl für Gäste als auch für externe Besucher des Hauses zugänglich.

Die Ausstellungen sind permanent. Über das Jahr organisiert können sich die Nationen mit ihren Ständen ausstellen und die Räumlichkeiten im EG und 1. OG zusätzlich in ihr Programm integrieren. Hier kann man Konzerte und Auftritte im Multifunktionssaal geben, diverse Events auf den Veranstaltungsflächen innerhalb oder außerhalb des Hauses organisieren und Kurse oder Seminare in Sprache, Kunst oder Musik anbieten.

Den Abschluss des Hauses bringt der Verwaltungs- und Konferenzbereich im 5. OG. Von hieraus wird das ganze Gebäude geleitet. Auf dieser Ebene befinden sich Büros, eine Fachbibliothek / Mediathek und ein Konferenz- und Veranstaltungsraum.  Auf einer Terrasse im selben Geschoss, sowie auf der Terrasse im 2.OG hat man direkte Sicht auf das Bundeskanzleramt, den Spreebogenpark, den Hauptbahnhof, das Charité Gelände und weitere Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nachbarschaft.