2, 2002
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz
work:space v0.1

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz
Februar 2001
Prof. Constantin Boytscheff, Prof. Josef Lenz
Theoretische Themen
Betriebssystem: Windows 2000 CAD: Archicad 6.0 (für Beispielprojekt) 3D: Maya 3.0 Bildbearbeitung: Photoshop 5.5, Fireworks 4.0 Webseiten: Dreamweaver 4.0
work:space ist ein Versuch eine immersive Arbeitsumgebung für Architekten (Virtual Reality Aided Design - vrad) für den Entwurf einzusetzen.
Die Anwendung von VR in der Architektur beschränkt sich oft nur auf Teilbereiche wie die
Präsentation und Simulation fertiger Ergebnisse und Entwürfe. Dabei wird das Potential, das diese Technologie für den Entwurfs- und Planungsprozess bietet, nicht ausgeschöpft.
VR-gestütztes dreidimensionales Skizzieren und digitaler Modellbau (virtual clay) können in Zukunft ein ebenso selbstverständliches Entwurfsinstrument für Architekten und Designer werden wie es heute Bleistift, Papier und Pappe sind.
Das Hauptaugenmerk bei work:space lag vor allem in der Ausgestaltung einer virtuellen räumlichen Umgebung, die den Entwurfsprozess insoweit unterstützt, dass die Auseinandersetzung mit der Technik als Interface soweit als möglich vermieden wird, um ein intuitives Arbeiten zu ermöglichen.