September / Oktober 2011
Fachhochschule Düsseldorf
Windblume
Neubau der Residenz des deutschen Botschafters in Teheran, Iran

Fachhochschule Düsseldorf
08.07.2010
Professor Jochen Schuster
Wohnbauten
Vector Works 2010 Archicad 2010 Photoshop CS3 Illustrator CS3 InDesign CS3
Die Residenz des deutschen Botschafters in Teherean im Iran besteht aus drei festen Volumen und einer alle Teile umfassenden, schützenden Hülle aus licht- und luftdurchlässigen Elementen aus Lochblech einer Farbigkeit. Durch Drehungen dieser Elemente kommen die Fassadenteile des repräsentativen Bereiches, des privaten Bereiches und des Verbindungsbereiches zum Vorschein. Die Fassadenplatten bestehen aus edlen, schimmerden Bronze- und Kupfer-Aluminiumelementen. Sie werden nicht der direkten Witterung ausgesetzt und sich dadurch nur langsam verändern.
Der Entwurf ist eine Kobination aus dem traditionell vorherrschenden Hofhaus und zwei überdachten Atrienhäusern. Der repräsentative Teil und der private Teil sind den jeweiligen Nutzungen nach proportioniert und belichtet. Der Innenhof ist der Repäsentation zugeordnet.
Das Gebäude ist dem vorherrschendem Klima angepasst. Der öffentliche und der private Teil sind jeweils natürlich belüftbare Atriumhäuser mit einem trennenden Innenhof. Das Gebäude liegt auf einem Hanggrundstück im Norden von Teherean. Der Wind strömt durch die öffenbaren Fassaden im Norden und Westen ins Gebäude ein. Im Zentrum der Atrien schließen Dachlaternen die zweigeschossigen Räume ab, über die die warme Luft durch vertikale Fenster entweichen kann.
Zusätzliche natürliche Lüftung wird über den geschützt liegenden Innenhof möglich.
Ein schönes Licht- und Schattenspiel entsteht durch die multikristallinen farbigen Solarzellen der Photovoltaikanlage, die auf dem Glasdach der umlaufenden Hülle angeordnet sind. Die Anlage produziert Strom für die Residenz.
Solare Kühlung wird durch eine Adsorptionskältemaschine auf dem Dach über eine CPC-Vakuumröhren-Kollektorenanlage auf dem Dach gewonnen. Sie funkioniert als Quelllüftung. Der Sonnenstandswinkel und die Sonnenscheindauer in Teherean lassen gute Leistungen erwarten.
Im Winter wird die CPC-Vakuumröhren-Kollektorenanlage als Kessel betrieben und nutzt die solare Energie für eine solar betriebene Fußbodenheizung.