3, 2000
HafenCity Universität Hamburg
Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums

HafenCity Universität Hamburg
Juni 2000
B. Hirche und P. Stürzebecher
Kulturbauten
Cad-Pläne, 3d Konstruktion, 3d Animation mit ArchiCAD
Nach dem französischen Vorbild für große Museen, die gleichzeitig multifunktionale Gebäude und öffentlicher Raum sind, stelle ich mir die Aufgabe, einen öffentlichen Park zu entwerfen, in den ich ein Museum für Wissenschaft und Technik integriere. Vier verschiedene Nutzer, der Museumsbesucher, der Passant, der Mediatheksbesucher und die Kinder einer Spielzone, sollen sich im öffentlichen Bereich begegnen, aber in ihren jeweiligen Anliegen "privat" sein. Das Raumprogramm sieht neben der Daueraustellung eine Galerie für Wechselausstellungen, eine öffentliche Bücherhalle, eine U-Bahnstation, Innen- und Außenfreiraum und die besagte Spielzone, in der Kindergartenkinder spielerisch technische, und wissentschaftliche Geräte begreifen lernen, vor.
Die Integration des Gebäudes in den Park ist äußerst wichtig, da der Park seine Öffentlichkeit an das Gebäude weitergibt. Das Gebäude wird somit von vielen Besuchern benutzt, ohne das sie ins Museum gehen.
Standort für den Park und das Museum soll die zukünftige "HafenCity" sein, um vielen Hamburgern, die eigentlich keinen Anlass haben diesen neuen Stadtteil zu besuchen, dennoch einen unkonventionellen (kulturellen) Grund hierfür zu geben.