Platz 1
Nächstes Projekt 02/24  

3, 2007

Beuth Hochschule für Technik

Werden - ein Lebensraum...

von Mathias Thiel mit Florian Rieger

Hochschule:

Beuth Hochschule für Technik

Präsentation:

Juli 2007

Lehrstuhl:

Prof. Yadegar Asisi, Prof. Dirk Blomeyer

Rubrik:

Theoretische Themen

Software:

Analyse Wohnen --> These über Wohnen der Zukunft --> Da diese These heute nicht darstellbar ist, ziehen wir den Begriff der deleuz'schen Falte heran um einen Moment dieses Übergangs darzustellen. --> Ort: Berliner Block, der 1915 durch Hochbahnbau durchschnitten wurde, d.h. Kollision von Bewegungsraum und stat. Wohnraum fand statt, hier werden die durch die Bahn zerstörten Blöcke in die Gegenwart reprogrammiert und einem Transformationsprozess unterzogen. Computereinsatz: Animation & Modeling in MAYA, Rendering in 3DS MAX + VRay, Photoshop

Laut Werner Oechslin sind sämtliche Theorien, die Einfluss auf die Architekturtheorie des 20. Jahrhundert hatten, bereits im 19. Jahrhundert entwickelt worden. Heutige Impulse für die Definition von gegenwärtiger Architektur scheinen ebenfalls im vergangenen Jahrhundert formuliert worden zu sein. Entwürfe und Ideologien zeitgenössischer Architekten berufen sich heute oftmals auf die Theorien von Gilles Deleuze (franz. Philosoph, 1925-1995). Ziel dieser Arbeit war, im zur Verfügung stehenden zeitlichen Rahmen, ein Verständnis für diese Philosophie zu erlangen und weiterführend der Versuch, diese in einen Entwurfsprozess zu implementieren. Die vorliegende Arbeit ist also keineswegs Ergebnis eines gezielten Handelns, sondern Diagramm für diesen Prozess…