Nächstes Projekt 05/12  

4, 1999

Universität Stuttgart

water and power

von Dominik Walcher

Hochschule:

Universität Stuttgart

Präsentation:

Februar 1999

Lehrstuhl:

IGP, Institut für Grundlagen der Planung, Joachim Kieferle, und IDG1, Institut für Darstellen und Gestalten, Erwin Herzberger

Rubrik:

Technische Bauten

Software:

Autocad 3DSMax Photoshop Premiere After Effects Ulead Media Studio Pro Fast Capture

Das Tote Meer ist mit 400 m u.N.N. der tiefste Punkt der Erde und wird als Binnensee hauptsächlich vom Jordan mit Wasser versorgt. In den letzten 30 Jahren wurde durch den Bau der Landeswasserleitung (Israel) und anderer Kanalsysteme (Jordanien) die Wasserentnahme aus dem Jordan und seiner Zuflüsse stark erhöht.

Die Folge ist ein Absinken des Wasserspiegels um 1m pro Jahr. Wie beim austrocknenden Aralsee kann es zu Auswehung von Salzen und Pestizidrückständen im freiwerdenden Meeresboden kommen, die Landstriche veröden und Menschen erkranken lassen. Bei der "water and power"-Vision wird ein Druckrohr vom Roten Meer (0 m N.N.) zum Toten Meer (-400 m u.N.N.) verlegt. Neben dem Wiederanfüllen des Toten Meeres wird in einem Wasserkraftwerk eine Energiemenge produziert, die ausreicht, um ca. 120.000 Israelis mit Strom zu versorgen. In einem ca. 1000 qm großen Wüstengebiet südlich des Toten Meeres werden hunderte Gewächshauszeilen errichtet. Durch solare Meerwasserentsalzungsanlagen auf dem Dach bewässert, soll ein Teil der israelischen Landwirtschaft hierher verlegt werden. Begleitend werden auf quadratischen Terrassen riesige Aufwindkraftwerke (Kollektordurchmesser: 5 km, Kaminhöhe 1,5 km) gebaut. Insgesamt könnten hiermit ca. 90% des Jahrestromverbrauchs in Israel und Jordanien gedeckt werden.