3, 2006
Fachhochschule Mainz
Waldsicht

Fachhochschule Mainz
Juli 2006
Studiengang Innenarchitektur, Prof. Manfred Tumfart
Design
Die Formgebungen, sowie Funktionsmechanismen der Baukörper wurden anhand von Arbeitsmodellen abgewickelt und des weiteren am Computer in 3D präzisiert und in den Maßstäben 1:50 - 1:5 technisch ausgearbeitet dargestellt. Im Arbeitsprozess und zur Erstellung der Präsentationspläne wurden die Programme AutoCAD, 3ds Max, Photoshop und InDesign verwendet.
Aufgabenstellung
Bei der Diplomarbeit zu dem freien Thema „Wald“ verlangte die Aufgabenstellung ein Projekt in der Auseinandersetzung zwischen Mensch und Wald. Dabei galt zu recherchieren wie sich der Mensch mit seiner entwickelten Schnelllebigkeit im Kontrast zur Natur heute im Wald definieren kann.
Konzept
Während der Konzeptentwicklung war festzustellen, dass sich die Wälder in einigen Teilen Deutschlands erschreckend gelichtet haben. Prägnant und in hoher Anzahl zeigen Baumstümpfe, wo einst Bäume Lebensraum spendeten. Einmal im Jahr wird der Waldschadensbericht von der Bundesregierung veröffentlicht und gibt trotz Besserung Anlass zur Sorge.
Die Gründe für die Waldschäden sind vielfältigster Art. Neben natürlichen Faktoren wie z.B. Insekten und Pilzbefall ist Hauptverursacher nach wie vor das Schwefeldioxid (SO2) aus der Industrie und die Stickstoffoxide (NOx) aus dem zunehmenden Kraftfahrzeugverkehr, Ammoniak (NH3), das aus Gülle der landwirtschaftlichen Betriebe stammt und die starke Immission von Stickstoff (N2) in die Wälder. All diese Faktoren führen letztendlich zur Rodung des Waldes.
Diesen bedrohen seit jeher Gefahren, die entweder natürlicher Art oder durch den Menschen induziert sind. Deshalb ist eine der forstwirtschaftlichen Aufgaben, diese Gefahren so weit wie möglich zu verhindern und eingetretene Schäden in Grenzen zu halten, denn unseren Wäldern obliegen vielfältige Aufgaben.
Für den Menschen ist Waldbewirtschaftung also unerlässlich. Die Waldpflege sollte allerdings nicht nur von der Forstwirtschaft sondern von jedermann betrieben werden. Der persönliche Bezug zum Wald fehlt, daraus resultiert mangelndes Verantwortungsbewusstsein.
Neben dem Gedanken des rationellen Umgangs mit Energien, ist ein notwendiges Ziel, den Wald in das Verantwortungsbewusstsein der Menschen zurückzurufen. Die Architektur kann bei dieser Problemstellung einen Beitrag leisten, indem sie eine gesellschaftliche Funktion mit dem Wald verbindet, die den Bezug auf eine sensible und reizvolle Art und Weise zu ihm wieder herstellt.