Nächstes Projekt 22/23  

2, 2003

Technische Universität Kaiserslautern

Visualisierung von Informationen durch ein virtuelles Modell

von Christoph Baier

Hochschule:

Technische Universität Kaiserslautern

Präsentation:

April 2002

Lehrstuhl:

Prof. Hartmut Hofrichter

Rubrik:

Theoretische Themen

Software:

Das Geländemodell wurde aus Punktdaten des Vermessungsamts mit der Software Landcad erstellt. Die Außenanlagen der Burgen entstanden im Rahmen einer Vermessungsdiplomarbeit in 3D-Studio Max und wurden wie das Geländemodell in die VR-Software Realax importiert. Die Modellierung und Texturierung der Innenräume erfolgte in Realax. Zur Präsentation der entstandenen VR-Umgebung wurde ein Viewer der Firma Awaron eingesetzt. Für diesen entstand auch das Plugin, mit dem die Hintergrundinfos angebunden wurden. Das virtuelle Modell der Burg Trifels sollte die Möglichkeiten aufzeigen, die momentan mit vorhandener Hardware und Software im Bereich Virtual Reality realisierbar sind. Ein wichtiges Ziel war die Darstellung der unterschiedlichen Schwerpunkte, die innerhalb eines Mediums wie einer virtuellen Realität gesetzt werden können. Diese Schwerpunkte konnten jeweils nur in kleineren Bereichen gezeigt werden, deshalb wurde beispielsweise nur der Kaisersaal und die Kapelle vollständig mit Texturen versehen. Ein weiteres Ziel der Arbeit war der erleichterte Zugang zu komplexen baugeschichtlichen Datenbeständen, die unabhängig vom geographischen Ort der Burganlage zur Verfügung gestellt werden können. Dadurch werden baugeschichtliche Sachverhalte für ein größeres Publikum einfacher zugänglich und in gewissen Grenzen erlebbar. Allerdings können dadurch die Eindrücke eines Besuchs in der realen Burganlage nicht ersetzt werden. Jedoch kann durch die Besichtigung des virtuellen Modells das Interesse an einem Besuch in der Realität geweckt werden. Andererseits können mit dem virtuellen Modell Elemente der Anlage gezeigt werden, die in der Wirklichkeit nicht oder nicht mehr vorhanden sind. In der baugeschichtlichen Forschung kann das Modell als Diskussionsgrundlage für den Einsatz als Werkzeug dienen, das neue Darstellungs- und Vergleichsmöglichkeiten eröffnet.

Die Entwicklung einer dreidimensionalen Navigationsumgebung für baugeschichtliche Daten und Entwicklungsstadien am Beispiel der Burg Trifels bei Annweiler steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Wichtigste Zielsetzung ist das Hinzufügen von Informationen zu einer virtuellen Szene, in der sich der Benutzer frei bewegen kann.
Grundsätzlich sollen die Eigenschaften einer virtuellen Realität (VR) mit den Informationsmöglichkeiten einer HTML-Seite und weiteren Medien verknüpft werden.
Dadurch werden umfangreiche Informationen für den Betrachter auf eine leicht zugängliche Art zur Verfügung gestellt.