März / April 2011
Kunstuniversität Linz
Urban Tomography
Videoinstallation

Kunstuniversität Linz
19.10.2010
Urbanisitik / Univ. Prof. Dr. Dipl. Ing. Sabine Pollak
Experimentelle Entwürfe
Spaziergang, Linie, FilmTrip AutoCad, Illustrator, Premiere & Final Cut
Künstlerhaus Graz
20.08. – 29.08.2010
Das Projekt Urban Tomography zeigt ein digitales Stadtportrait von Graz, das mittels der Methode eines „Stadtschnittes“ in einer Videoinstallation im Künstlerhaus Graz erfahrbar gemacht wird.
Das Konzept sieht eine „raum–zeitliche Verdichtung von Stadt an einem Punkt“ vor. Entlang einer geraden Linie quer durch Graz werden innerhalb eines Tages pro Kilometer simultan Videos aufgezeichnet, die dann am Linienmittelpunkt (Künstlerhaus Graz) gesammelt auf Monitoren gezeigt werden. Die 10 km lange Linie entspricht der tatsächlichen Ost-West Ausdehnung der Stadt, und durchläuft genau die Positionen Künstlerhaus und Dommausoleum („Stadtkrone von Graz“). Ein Querschnitt des öffentlichen Raums wird durch Ton und Bild in den Ausstellungsraum gebracht. Durch die Konfrontation von Mikro und Makro bzw. Milieu und Großform entsteht ein audiovisuelles simultanes Stadtportrait „at the same moment of time“.
„A city is an endless summary of local points and elements, in one moment of time.“
(Jeschaunig, Diplomarbeit 2010)
Simultanität im Stadtraum
Gleichzeitigkeit ist ein Grundzug des städtischen Raums, jedoch für eine Einzelperson im Alltag kaum erfahrbar. Neue Stadtbilder eröffnen einen erweiterten Blickwinkel auf die Stadt. Die „Urban Tomography“ stellt ein Instrumentarium dar, mit dem mehrere Punkte der Stadt im selben Zeitmoment erfahren werden können.
„Exploring Discontinuity (urban field) by Continuity (Line)“
(Markus Jeschaunig, ISTANBUL on LINE, Istanbul 2007)
Aktion Film Trip 30. Juli 2010
Ein „Urban Tomographer“ ist ein Mitglied einer Kette von Kameraleuten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt quer durch die Stadt gleichzeitig Filmaufnahmen machen. Die einheitliche Kleidung fördert die Wiedererkennung im öffentlichen Raum und markiert den aktionistischen Charakter des Projekts. Der Aufzeichnungsmoment ist am Freitag, 30.07.2010 zwischen 16:00–17:15 Uhr festgelegt. Genau um 16 Uhr werden 22 “UT’s” (urbane Tomographinnen und Tomographen) an 11 Punkten in der Stadt Stellung beziehen und gleichzeitig (!) filmen. An jedem Punkt stehen zwei Personen mit zwei Kameras und zeichnen zeitgleich in Richtung Ost und Richtung West auf. Im Ausstellungsraum kommt es dann zur Verdichtung der 22 Videos, die auf 22 Monitoren gleichzeitig zu sehen sind.
Filmpunkte
Ost–West Linie, Mittelpunkt Künstlerhaus Graz, Koordinaten 15°445538 O, 47°072169 N (= geogr. Länge/Breite)
00 Gaisberg/Plabutschtunnel (Nordkaverne)
01 Schloss Eggenberg (Wirtschaftshof)
02 Wohnanlage Klopstockgasse
03 Hauptbahnhof Graz/Europaplatz (Hotel Daniel)
04 Krankenhaus Barmherzige Brüder Graz (Tischlerei)
05 Künstlerhaus Graz
06 Merangasse Privatgarten mit Pool
07 Wohnhaus Obere Teichstrasse
08 Waldstück Ernst Moser-Weg
09 Rosengarten einer alten Dame (Waltendorf)
10 Waldstück Ragnitztalweg
Videos:
www.8ung.at/jesh