Januar / Februar 2011
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Unterstützung
Neubau Sukkulenten-Sammlung Zürich

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
05.2010
Andrea Deplazes
Kulturbauten
Sketchup. 3dmax v-ray. autocad.
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich befindet sich in einer äußerst privilegierten Lage. Sie ist einerseits Teil des linken Seeufers, andererseits grenzt sie westlich des Seeufers, an den Belvoir- und Rieterpark. Die alte Sammlung ist der Lage bisher nicht breits Publikum anzusprechen. Es fehlt ihr an Präsenz im öffentlichen Raum. Gleichzeitig waren Glashäuser das Passant und Autofahrer auf dem Mythenquai unscheinbar.
Die neue Sammlung schafft durch die erhobene Glashäuser eine starke Identität.
Dieser Ausgang wird durch einen architektonischen Engriff umgesetzt. Eine diagonale Rahmstruktur wird geschaffen, einerseits um die Glashäus zu stützen, anderseits um die räumliche Grenze des Gebäudes zu definieren.
Unter diesem Tragwerk setzen die öffentliche Funktionen wie Vortragsaal, Bibliothek mit Aussenausstellung auseinander, scheint die Stimmung ein öffentliche Park. Dieser Park ist 750mm niedriger als die Strassen, scheint es die Passant einen spezifischen Garten.
Über dem Tragwerk stehen die künstlichen Gewächshäuer. Die Erfahrung des Besuchs ist ein Wechselwirkung zwischen Himmel und Sukkulenten.