Nächstes Projekt 03/24  

3, 2009

Fachhochschule Mainz

Unter der Stadt

von Julia Lotter

Hochschule:

Fachhochschule Mainz

Präsentation:

17.06.2009

Lehrstuhl:

Prof. Bernd Benninghoff

Rubrik:

Gesundheitsbauten

Software:

AutoCAD, Photoshop, InDesign, Rhino, Cinema4D

Mainz hat sich als eine Stadt prachtvoller, herrlicher Weinkeller entwickelt, die ein eigenes unterirdisches Reich bilden.

"Unter der Stadt" befasst sich mit dem Problem der zahlreichen ungenutzten Keller in Mainz, die Relikte aus früheren Zeiten sind und nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Um den ursprünglichen Charakter der Gewölbekeller hervorzuheben und wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen, wurde das Konzept für ein Salztherapiezentrum im Weinkeller Roedler entwickelt. Dieses beruht auf einem gesundheitsfördernden Mikroklima, das vor allem Atemwegs- und Stresserkrankungen therapiert. Um eine ganzheitliche physische und
psychische Entspannung zu erreichen, werden zur Salztherapie Atemübungen kombiniert, wie sie bei Yoga, Tai Chi oder Pilates praktiziert werden.

Kern des Entwurfs ist die Verwendung des neuen Baustoffes Salz in all seinen Facetten. Das Steinsalz ist ein sehr altes und reines Naturprodukt und das gesündeste Salz für den Menschen.

Die Therapie im Gewölbe wirkt wie ein Kurzurlaub am Meer. Sie gibt dem Mainzer die Möglichkeit Abzutauchen um unter der Stadt Energie zu tanken und dem alltäglichen Trubel und der Hektik zu entfliehen.


Salz - Mikroklima - Gesundheit

Im Austausch mit dem Salz über die Luftfeuchtigkeit entsteht ein Mikroklima, das Staub, Allergene und Gerüche bindet. Dessen Eigenschaften wie die biologische und chemische Reinheit, die Sättigung der Luft mit Spurenelementen und die negative Ionisierung haben eine positive Wirkung auf die Gesundheit des Menschen.
Das Salz wirkt dabei entzündungshemmend, antibakteriell, antiallergisch und pilzhemmend, was die verschiedensten Erkrankungen therapiert. Ein einstündiger Aufenthalt hat in etwa dieselbe Wirkung wie ein dreitägiger Urlaub am Meer.

Gewölbe - Raum - Podeste

Schon am oberirdischen Eingang erkennt man, dass hier eine andere Welt wartet. Eine kristalline Struktur wölbt sich nach außen und zieht den Besucher in den unterirdischen Raum. Im Inneren wird direkt in das Thema Salz eingeführt. Die leuchtende Theke nimmt den Besucher in Empfang und Salzkuben bieten Platz zum Warten. Zudem gibt es Präsentations- und Verkaufsflächen für die verschiedensten Salzprodukte.

Der Innenraum greift immer wieder den kristallinen Charakter des Salzes auf. Die Gliederung des Gewölbekellers erfolgt durch das Raster der gusseisernen Stützen. Durch die verschiedenen Niveaus der Podeste wird der Innenraum in alle drei Dimensionen gegliedert und lässt ihn weiterhin großzügig und überschaubar erscheinen. Die Podeste setzten sich an der Wand fort, scheinen sie jedoch nicht zu berühren. Die Funktion der Podeste wird über die Materialien gekennzeichnet: Die Holzpodeste bieten Platz für die sportlichen Aktivitäten, während die Salzpodeste der passiven Entspannung dienen. Diese findet man entweder in den Salzpools, den Salzliegen oder den Hängekugeln aus Weidengeflecht.

Der gesamte Raum wird durch die indirekte Beleuchtung der Salzpodeste und –wände erhellt. Zusätzlich erzeugen die Lichtinstallationen aus Salzkugeln für eine mystisch anmutende Atmosphäre.

Luft - Technik

Das Mikroklima wird über eine spezielle Klimaanlage erzeugt und gesteuert. Die Raumluft wird exakt gemessen und mittels der Klimaanlage auf die optimalen Bedingungen eingestellt. Ein Salzgenerator beginnt, sobald die Raumluftparameter erreicht sind, eine definierte Menge Salzaerosol in den Raum zu sprühen. Dabei werden Salzkristalle in kleinste Partikel zermahlen und elektrostatisch aufgeladen. Die Salzteilchen schweben so gleichmäßig und dauerhaft im Raum.

Über einen ständigen Dialog zwischen der Klimaanlage und dem Salzgenerator wird ein gleich bleibendes optimales Mikroklima gewährleistet. Die Verteilung der Luft erfolgt über die Vorwände. Die mit Salz angereicherte Luft strömt durch die perforierten Salzwände und das Weidengeflecht in den Innenraum.