August / September 2010
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
united.cubes
ein neues museum für die alten meister, berlin

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
15.03.2010
Städtebau, Gebäudelehre und Entwerfen, Prof. Rolf Gebhardt
Kulturbauten
studien zu museumsbauten, exkursionen zu gebauten beispielen, studien und analyse der museumsinsel und dorotheenvorstadt vor ort, modellstudien und skizzen, umsetzung des raumprogramms, ordnung der gebäudestruktur, zeichnen 2d (vector works 2010), modellbau und photographie, nachbearbeitung (photshop cs4), layout (indesign cs4)
erschließung
die durchwegung erfolgt nicht über den vorgesehenen platz mit gasse. stattdessen unterbricht die neu geschaffene baustruktur den weg entlang der stadtbahn und leitet den besucher zur neuen mitte. von diesen punkt aus öffnet sich der blickwinkel auf das bodemusem. zwischen den beiden kuben entsteht ein spannender öffentlicher raum der zum ort der erschließung der beiden kuben und des archivneubaus wird. der kleinere baukörper ordnet sich in die gebäude der nachbarbebauung ein, das museum sticht durch seine höhe und dominanz aus der menge und bietet einen orientierungspunkt im urbanen gefüge. beide baukörper strahlen durch ihr volumen selbstbewusstsein aus, ordnen sich aber in das bild der museumsinsel als weiterer selbständiger bestandteil ein.
orientierung
ein gebäude lebt nicht nur durch seinen innenraum. es schafft neuen öffentlichen raum der wiederum in bezug zur umgebung steht. der neu geschaffene außenraum trägt zur attraktivtät des bauwerks bei, kann von der öffentlichkeit in besitz genommen werden und so zum leben erweckt werden. der innenraum der beiden kuben nimmt in einer bestimmten abfolge immer wieder bezug zum außenraum auf und gibt dem besucher durch markante blickwinkel orientierung. er bietet ihm die möglichkeit das urbane umfeld aus einer jeweils neuen perspektive zu betrachten.
konstruktion + materialität
innen und außen kontrastieren in haptik zueinander, wie auch die beiden kuben zum plateau. in tradition zur museumsinsel wird das gebäude in monolithischer bauweise ertsellt. dem gebäude soll keine fassade vorgeblendet werden sondern die konstruktion selbst das äußere bild prägen.
im innenraum kontrastieren die geschlossenen räume mit offenen austellungsflächen. die oberflächen der geschlossenen räume sind von weiß getünchtem lehmputz überzogen, in den offenen bereichen dominiert der glatte sichtbeton.