2, 2002
Fachhochschule Nordostniedersachsen
Übergänge in die Zukunft - Lebenswelten

Fachhochschule Nordostniedersachsen
Januar 2002
Prof. Axel Finkeldey
Technische Bauten
Die Arbeit ist komplett mit dem Computer erstellt. Alle Zeichnungen und Renderings sind mit AutoCAD 2000 bearbeitet. Zusätzlich kam Photoshop zum Einsatz. Zu erwähnen ist noch,dass bei der Bewältigung der Datenmenge für die 3D-Visualisierungen von zwischenzeitlich bis zu 150 MB einer Zeichnung,ein Computer mit höchsten Kennwerten erforderlich war.
Entwurf eines Gesamtkomplexes von drei überdimensionalen, wurmförmigen Gewächshäusern (Biome). In ihnen sollen alle „Klimawelten“ der Erde (von den Tropen bis zur Tundra) exemplarisch dargestellt werden. Inhaltlich wird den Besuchern auf unterhaltsame Art und Weise die Artenvielfalt der auf unserer Erde existierenden Flora nahe gebracht. Zusätzlich soll der Komplex als Forschungseinrichtung dienen, in dem verschiedene Projekte stattfinden können.
Um die Assoziation der künstlichen Biosphäre besonders zum Vorschein zu bringen, war mir die Gegenüberstellung von mannigfaltiger Natur und zukunftsweisender High-Tech- Konstruktion besonders wichtig. Dies wird durch luftgefüllte Folienkissen als Eindeckung erreicht und nicht zuletzt durch die futuristisch oder besser biofuturistisch wirkende Formgebung. Der Ansatz, die ganze Flora unserer Erde in einen gigantischen Schaukasten zu packen und damit die natürlichen klimatischen Einschränkungen durch entsprechendes Know-How zu überwinden, soll als ein erster Schritt verstanden werden, Visionen für mögliche Überlebenswelten auf fremden Planeten zu entwerfen.