Platz 3
Nächstes Projekt 08/23  

2, 2003

Universität der Künste, Berlin

TransiTräume - zwischenRaum und Transfer

von Miriam Mlecek

Hochschule:

Universität der Künste, Berlin

Präsentation:

Dezember 2002

Lehrstuhl:

Prof. Bayerer

Rubrik:

Theoretische Themen

Software:

Die Darstellungen der Installationen, der "Akkus", erfolgte in 3D Studio max und wurden in Photoshop 5 nachbearbeitet. Technische Detailzeichnungen zur Ausführung entstanden in AutoCAD 2000, zum Layout der Pläne wurde Freehand 9 verwendet. Zur Präsentation entstand ein Film, welcher die Abläufe im Akku simuliert: Hierzu wurde mit Video Capture das Bild einer Digitalkamera in den Computer geladen, in Adobe Premiere 5 zusammengestellt, geschnitten und schließlich als dv-Datei mit Quicktime vom Laptop per Beamer an die Wand projiziert. Darüber hinaus wurde ein Buch in Freehand 9 angefertigt welches Text, Screenshots des Films und jpg-Bilder beinhaltet.

Ausgangslage: Mensch im Transit
Problem: Leere Zeit
Folge: Entkörperlichung, fehlende Sinneseindrücke
Installation: Sinnliches Aufladen im AKKU-RAUM
Lösung: Verkörperlichung / Versinnlichung
Ergebnis: Gefühlte Räume werden generiert, Wahrnehmung sinnlich simuliert
Räumlichkeit erfolgt über das Fühlen von
Temperatur, Licht und Akustik, sowie deren visuell-sensorische Auswirkungen.