3, 2003
Technische Universität Graz
Transformation Rotterdam Waalhaven

Technische Universität Graz
Juni 2003
Univ.-Ass. Dr. Ulrike Tischler
Städtebau
2-monatige Recherche in Rotterdam in Kooperation mit der TU Delft: theoretischer Hintergrund und städtebauliche Analyse. Ausarbeitung und Umsetzung an der TU Graz; Danach entwicklung eines städtebaulichen Konzepts zur Restrukturierung des Waalhavengebiets. Verwendete Programme: Autocad, 3dMax, Flash, Photoshop, InDesign, Premiere. Präsentation mit Flash und Video-Animationen.
Eine Analyse der Transformation Rotterdams bildet den ersten Teil der Arbeit: Die Ausbreitung der Stadt und des Hafens Rotterdam, die aktuelle Situation, urbane Prozesse, die auf die beiden Elemente einwirken (Waterfrontrevitalisierung, Relation Stadt - Hafen) und die Zielsetzungen der Stadt und des Hafens bilden die Grundlage für die Wahl des Projektgebiets und des Weiteren für das Entwurfskonzept.
Der "Waalhaven", ein heute noch aktives - allerdings alterndes Hafenareal - wird schrittweise transformiert. Mit einer strategischen Planungsweise wird das Gebiet durch Setzen von Impulsen aufgewertet und neu strukturiert. Diese Art der Planung ermöglicht auch eine Reaktion auf unvorhersehbare Prozesse.
Als erster Impuls dient der Bau einer Universität, die für den Hafen das Verstärken des "Brainport" und für die Stadt eine Bereicherung auf dem Wissenssektor darstellt. Durch weiteres Addieren von städtischen Funktionen kann das Gebiet als Schnittstelle zwischen Hafen und Stadt aktiv weiterbestehen. Der "arbeitende Hafen" wird zum Ansatzpunkt des Projekts: Der öffentliche Zugang zum Gebiet, eine Orientierung nach Südwesten in das Waalhavenbecken und verschiedene Qualitäten des Außenraums, geschaffen durch unterschiedliche Relationen zum Wasser, thematisieren dies.