März / April 2016
Technische Universität Dortmund
Tor Melaten
Aussegnungshallen-Paar am Friedhof Melaten

Technische Universität Dortmund
Bachelor
01.09.2015
Lehrstuhl Baukonstruktion / Prof. Ansgar und Benedikt Schulz
Kulturbauten
Allplan, Cinema 4D, Adobe CS
„Das Leben“ und das „Aus dem Leben gehen“, in einer kulturell durchmischten Gesellschaft, stellt uns vor besondere Bauaufgaben.
Aufgabe
Das Friedhofsareal, rund um den Ostzugang des Friedhof Melaten in Köln, soll im Zuge der Entwurfsarbeit neben den bestehenden Räumlichkeiten für Aussegnungsfeiern (Arch. Fritz Schaller) um eine zweite Aussegnungshalle ergänzt werden.
Die Aufgabe entsteht als Reaktion auf den erhöhten Druck, der durch ansteigende Anfragen für Trauerfeiern auf den Bestandsbau, ausgeübt wird. Des Weiteren besteht der Wunsch nach einer Möglichkeit Trauerfeiern, in Abwesenheit christlicher Ikonografie und somit unabhängig religiöser Zugehörigkeit, abhalten zu können.
Entwurf
Der Entwurf tritt dabei in einen engen Dialog mit der denkmalgeschützten Bestandshalle und ordnet, durch seine städtebauliche Setzung, die Zugangssituation zum Friedhof neu.
Es entsteht eine Torsituation, in der beide Hallenkörper, sowohl in ihrer Positionierung, als auch in ihrer liturgischen Funktion als einem Ort des Übergangs, die Schwelle zum Friedhof markieren.
Kubatur bildend ist die Friedhofsmauer, deren oberer Abschluss maßgebend für die maximale Höhe jener Bauvolumen ist, welche die Nebenfunktionen aufnehmen. Die Volumen in denen die Trauerfeiern stattfinden, überragen diese „Sockelzone“. Räumliche Zusammenhänge, Materialwahl, sowie technische Abläufe, funktionieren in Anknüpfung und Weiterentwicklung der Bestandshalle und derer städtebaulichen Situation.
Es entsteht ein neues multikonfessionelles Ensemble, das den Bestand weiterdenkt und einen würdigen Rahmen für den Abschied aus dem Leben schafft.