3, 2004
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz
Therapiezentrum für übergewichtige Kinder auf der Nordseeinsel Langeoog

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz
Juli 2004
Prof. Gerd Ackermann
Gesundheitsbauten
2D Pläne: Vectorworks 3D Modell: ArchiCad Renderings: Artlantis, Photoshop
Adipositas (erhebliches Übergewicht) ist zu einem immer drängenderen gesellschaftlichen Problem geworden. Insbesondere unter Kindern und Jugendlichen nimmt die Zahl der Übergewichtigen in beängstigendem Maße zu.
Neben dem enormen gesundheitlichen Problem ist der psychische Teil beinahe noch gravierender. Ausgrenzung und Diskriminierung führen dazu, dass die Betroffenen sich zurückziehen und in einen Teufelskreis geraten, aus dem sie selten ohne fremde Hilfe wieder herausfinden.
Entscheidend für den Entwurf war, ein Therapiekonzept zu definieren und daraus den idealen Standort, das Raumprogramm sowie letztendlich das Gebäude abzuleiten.
Die wichtigsten Faktoren hierbei sind zunächst die Herausnahme der Betroffenen aus dem diskriminierenden Umfeld und der reizüberfluteten Medienlandschaft. Die Wahl einer Insel als Standort soll zudem einen Wendepunkt im Leben der Kinder markieren. In dieser fremden Welt mit seiner rauen urtümlich wilden Natur ist es entscheidend, den häufig verunsicherten Kindern und Jugendlichen einen sicheren Halt zu geben, ihnen Schutz und Geborgenheit zu vermitteln. Ein geregelter Tagesablauf mit ausgewogenen Mahlzeiten und ein breit gefächertes Sportangebot ist dabei ebenso wichtig, wie eine klare und schützende (beinahe burgartige) Gebäudestruktur. Diese introvertierte Haltung kehrt sich im Laufe der Therapie mehr und mehr nach Außen, was durch Öffnungen und extrovertierte Gebäudeteile symbolisiert wird.