März / April 2012
Technische Universität Wien
TANAH AIR SHIP
Solarluftschiffe für Indonesien

Technische Universität Wien
05.10.2011
Prof. Manfred Berthold
Verkehrsbauten
Modell Skizzen Rhin3D AutoCAD 3Dmax Illustrator Photoshop Indesign
Indonesien als Archipel mit rund 17.000 Inseln steht aufgrund geografischer Gegebenheiten vor großen infrastrukturellen Herausforderungen. Auf Grund dieser schwierigen Situation dient der Flugverkehr neben den traditionellen Schiffsrouten mehr und mehr wichtigstes Transportmedium zwischen den einzelnen Inseln.
Um dieser Entwicklung eine klimaneutrale Alternative entgegenzustellen sieht dieses Projekt ein Netzwerk von Luftschiffen als Vision für eine klimaneutrale und im direkten Vergleich zum Schiff schnellere Verkehrstypologie vor. Jakarta dient dabei als Fallstudie der Integration in bestehende Netzwerke und eine urbane Umgebung.
An ein geplantes Stadterweiterungsgebiet angegliedert entsteht ein durch Addition mehrerer Terminals erweiterbarer Verkehrsknotenpunkt mit Verbindung zum öffentlichen Verkehrsnetz. Der für die den Betrieb von Luftschiffen notwendige freie Raum wird genützt um dem immer weiter zurückgedrängten heimischen Mangrovenwald Platz zu bieten und gleichzeitig einen Erholungs- und Freizeitraum zu schaffen in einer Stadt in der Grün- und Freiräume nur spärlich vorhanden sind.
Unter Berücksichtigung architektonischer, luftfahrttechnischer und ökologischer Parameter entwickelt das Projekt eine Verkehrslogistik, ein Netzwerk von Fahrtstrecken, einen Prototyp eines solarbetriebenen Luftschiffes sowie modulare addierbare Terminals.
In diesem Sinne sprengt die Arbeit die Grenzen des klassischen Architekturschaffens und sucht die Verbindung unterschiedlichster Disziplinen.