Januar / Februar 2015
msa | münster school of architecture
Stadtlabor
Drei Inkubatoren für Paris

msa | münster school of architecture
Master
07.10.2014
Lehrstuhl Baukonstruktion / Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Herbert Bühler
Städtebau
AutoCad
Paris
Bauen in der Stadt bedeutet sowohl Bauen im Kontext einer Stadt, als auch das Bauen von Stadt. Doch wo liegen die heutigen Antworten auf komplexe Vorgeschichten, Gegenwarten und Zukünfte unserer Städte?
Atelier Championnet
Mithilfe dreier Inkubatoren initiieren wir die Entstehung eines neuen Stadtteils im Norden der Pariser Innenstadt. (Forum, Arena, Bücherei). In der Freiheit, den Zwängen, Möglichkeiten und Anforderungen einer globalisierten Metropole ist es unsere Absicht, dem Stadtbenutzer Anhaltspunkte zu geben - dem modernen „Stadtnomaden“ sowie der klassischen Familie. Diese manifestieren sich in den Oberbegriffen Treffen, Partizipation, Wachstum.
Treffen
„Ein Kosmopolit ist ein Mensch, der sich mit Behagen in der Vielfalt bewegt. Er fühlt sich in Situationen wohl, die keinerlei Ähnlichkeit mit dem Vertrauten haben.“ (Richard Sennett, The Fall of Public Man, 2002)
Im digitalisierten Zeitalter, in dem Freundschaften im Virtuellen gepflegt werden, stellen wir diesem gebauten Kommunikationsraum gegenüber.
Partizipation
Unsere These der Partizipation beruht auf dem Ziel, den Stadt-Benutzer aus seiner Isolation in ein Miteinander mit seinen Mitmenschen zu verweben.
Wachstum, Immunsystem
Durch die Einbeziehung und die Möglichkeit von Mitbestimmung der Bewohner (in Form einer Genossenschaft) in die Planung und Betreuung durch fachliche Kompetenz entsteht ein Konsenz auf gesellschaftlicher Ebene. Es entwickelt sich eine persönliche Verbindung der Stadtbenutzer untereinander und zu ihrem baulichen Umfeld - unsere These einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Forum
Das Zentrum unter den drei Startpunkten ermöglicht, durch die Konfiguration seiner Ebenen, einen vielfältigen Austausch unter den Besuchern. Es geht um das Eröffnen der Möglichkeit zu unvorhergesehenen Begegnungen - dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Lebensentwürfe.
Das Potential durch die Shared-Workspaces und Start-Up-Arbeitsplätze (wechselnde Arbeitssituationen, ständiger Austausch) ist die vorantreibende Kraft für das Areal und seine Umgebung, auch auf lange Sicht. Neu entstandene Start-Ups können zu vergünstigten Konditionen in das Areals aussiedeln, ein verlinktes Netzwerk entsteht. Gleichzeitig entsteht im Forum Raum um neue Ideen/Visionen Realität werden zu lassen.