Nächstes Projekt 06/21  

1, 2007

Technische Universität Dresden

stadt_landschaft

von Jörn Besser, Christian Brimmer

Hochschule:

Technische Universität Dresden

Präsentation:

Juli 2006

Lehrstuhl:

Institut für Industrie- und Gewerbebau, Prof. Gunter Henn

Rubrik:

Verkehrsbauten

Software:

Programm- und Konzeptfindung mit Hilfe von Recherchen, Analysen, Interview-Meetings und dem Informationstool Programming. Städtebauliche Situation und Formfindung durch schrittweise Entwicklung von realen und virtuellen Modellen. Zum Einsatz kamen AutoCad, Archicad, 3D Studio Max sowie die Adobe Creative Suite. Für die Erstellung der Modelle wurde neben CAD-gesteuertem Wasserstrahlschneiden von Teilen des Terminals auch die Möglichkeit des Druckens der Fassade mittels eines Schneideplotters genutzt.

Für die Hafencity Hamburg sollte ein neues Kreuzfahrtterminal entwickelt werden. Zur wirtschaftlichen Absicherung und besseren ganzjährigen Auslastung der Terminalhalle wurde im Nutzungskonzept ein Büro- und Hotelkomplex integriert.

Die städtebauliche Grundlage wurde schrittweise den aktuellen Bedingungen angepasst. Büro und Hotel gliedern sich in ihrer Funktion und Formensprache in den umgebenden Städtebau ein und bilden eine neue zurückgesetzte Stadtkante.
Durch separat lesbare Volumina erhält jede Funktion ihre eigene Identität und Adresse.

Das Kreuzfahrtterminal als Sondernutzung liegt dagegen repräsentativ im neu geschaffenen Raum vor der Stadt und hebt sich durch seine organische Form klar als Sonderbaustein hervor.

Vielfältig mit der Stadt vernetzt, spannt sich dieser in einer aufgefalteten, dynamischen Bänderformation über beide Anlegekais. Diese begehbare, das Terminal überformende Dachlandschaft, bietet Raum für maritime und urbane Events und markiert den Verlauf der Uferpromenade, welche somit auch bei Schiffsbetrieb kontinuierlich sichergestellt ist.

Durch seine Ausdehnung und Lage vermittelt das Bauwerk zwischen dem Übergang und den Maßstäben von Mensch, Stadt und Schiff.