2, 2007
Technische Universität Braunschweig
Sportscape

Technische Universität Braunschweig
Juli 2006
Institut für Baukonstruktion, Prof. Werner Kaag
Kulturbauten
Entwurfsprozess in Zeichnungen und im Modell, Inneraumstudien und Tragwerksproportionen wurden in Modellstudien bis M 1/50 entwickelt, endgültige Präsentationszeichnungen in Vectorworks und Adobe Illustrator, atmosphärische Bilder in Adobe Photoshop aus Modellbildern und Umgebungsbildern.
Eine bunt gemischte Jugendszene hat sich den Alexanderplatz im Zentrum Berlins als Ort einer öffentlichen Spiel- und Sportkultur angeeignet. Junge Menschen unterschiedlicher Milieus und Herkunft treffen sich hier zum Fußballspielen oder Skateboardfahren.
Die geplante Umgestaltung des Platzes und seiner Bebauung sind exemplarisch für einen fortschreitenden Verlust an bespielbaren öffentlichen Flächen und Plätzen.
Ein vertikaler Sportpark soll neue urbane Bewegungsräume eröffnen und als öffentliche Einrichtung allen Sportlern und Zuschauern jederzeit offen stehen.
Das Projekt befindet sich im Norden des Berliner Alexanderplatzes. Es fasst den städtischen Raum unter Berücksichtigung der in Kollhoffs Masterplan angedachten baulichen Umgestaltung des Ensembles.
Das Programm und die städtebauliche Umgebung fordern ein eigenständiges Gebäude, das sich von seiner Umgebung absetzt.
Erscheinungsbild, Materialität und Programm stehen im Kontrast zur vorhandenen Bebauung.
Es entsteht ein von aussen klarer, unaufdringlicher Kubus mit einer komplexen inneren Struktur.