Nächstes Projekt 08/12  

1, 2000

Leibniz Universität Hannover

Spielbank Bremen am Stadtwerder

von Olaf Scheinpflug

Hochschule:

Leibniz Universität Hannover

Präsentation:

September 1999

Lehrstuhl:

Institut für Entwerfen und Architektur, Abteilung Entwerfen, Raumkunst und Wohnungsbau, Prof. Dipl. Ing. Manfred Schomers

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

Bei der Diplomarbeit dient der Computer als Werkzeug zur Entwurfsfindung und Visualisierung. Seine Benutzung ist kein Selbstzweck, der die Ideenfindung nur einschränkt. Es sollte nicht herkömmliche Architektur durch einige visuelle Gimmicks aufgewertet werden. Die Erstellung eines virtuellen Gebäudemodells schon in den ersten Entwurfsphasen ermöglichte die sensible Einbindung der Spielbank in den besonderen Ort an der Weser. Die Visualisierung durch Computer-Animationen erleichterte die Kontrolle des Entwurfes in seinem realen Umfeld. So konnten Entwurfsideen und Fantasien schnell überprüft werden. Weiterhin wurde der Computer zur Präsentation und Dokumentation des Entwurfes eingesetzt. Die Visualisierung durch Animation hilft sicherlich nicht nur dem Laien (der mit den architektonischen Spezialbetrachungen wie Schnitten, Auf- und Ansichten nicht viel anfangen kann), den Entwurf zu verstehen. Sie ermöglicht es dem Betrachter, einen schnellen Eindruck zu bekommen, ohne die gesammelten Pläne analytisch durchzuarbeiten. Mit RIBCON wurde im Rechner ein dreidimensionales Gebäudemodell eingegeben und bearbeitet sowie alle zweidimensionalen Pläne erstellt. Perspektiven und Ansichten wurden mit Diamo fotorealistisch gerendert, mit Photoshop bearbeitet und in eingescannte Bilder der Umgebung gesetzt. Das endgültige Planlayout für den digitalen Druck wurde in Freehand erzeugt. Eine Entwurfs-Dokumentation, auch für das Internet, ermöglicht die Erstellung eines kurzen Flash-Movies. 3D Modeling : Ribcon 14.0, RIB Bausoftware Animation : Diamo 4.0, RIB Bausoftware Bildbearbeitung : Photoshop 5.0, Adobe Layout : Freehand 8.0, Macromedia Internetpräsentation : Flash 4.0, Macromedia

Die Bremer Spielbank ist bisher an der Böttcherstraße und in der Bahnhofsvorstadt untergebracht. Sie strebt einen Zusammenschluss der beiden Standorte in einen Neubau an. Das Planungsgrundstück befindet sich am Stadtwerder, in Nachbarschaft des Wasserturms, direkt am Weserufer.
Dominierendes und prägendes Element des Ortes ist die Weser. Mit 477 km Länge ist sie einer der Hauptflüsse Deutschlands und wichtigster Standortfaktor Bremens. Die Weser ist direkt mit der Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Stadt und der Region verbunden. Neben ihrer infrastrukturellen und ökonomischen Bedeutung als schiffbarer Fluss ist die Weser als naturraumbildende Kraft wichtig für den Stadtwerder als Naherholungsgebiet Bremens.
Die Lage im Hochwassergebiet der Weser stellt einen topographischen Zwischenraum im Übergang zwischen Land und Wasser da. Der Entwurf respektiert diese naturräumlichen Gegebenheiten und bezieht sich auf das Einzigartige des Ortes. Die Spielbank steht in besonderem Bezug zum Fluß.