Juli / August 2014
Technische Universität München
Solarsiedlung 23°N 99°W
Energiekonzept für Wohngebäude in Mexiko

Technische Universität München
Master
18.04.2014
Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik / Prof. Thomas Auer
Wohnbauten
Revit, Trnsys
Durch die zunehmende Bevölkerung Mexikos und die Metropolisierung von neuen Gebieten, im Jahr 2030 werden Wohnungen für mehr als zwölf Millionen Familien benötigt. Zu diesem Zeitpunkt werden mehr als 82% der Bevölkerung in städtischen Gebieten wohnen.
Das Wetter Mexikos, bedingt durch geographische Unterschiede, weist im mittleren Teil des Landes, in dem die Mehrheit der Bevölkerung lebt, ein mildes Klima auf. Von Gebirgen beeinflusste milde Temperaturen herrschen fast das ganze Jahr. Im Süden und in küstennahen Bereichen, sowohl am Pazifik als auch am Atlantik, sind hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr vorhanden. Auf der anderen Seite im nördlichen Teil des Landes, in der Nähe des nördlichen Wendekreises, gibt es eine höhere solare Einstrahlung während des Jahres und daher einen hohen Kühlungsbedarf, darüber hinaus wird in dieser Region ein großer Bevölkerungswachstum erwartet.
Die Wohnanlage Solarsiedlung 23ºN 99ªW ist gedacht für 36 Familien auf einem 1200m2 Grundstück im Zentrum von Ciudad Victoria. Die Siedlung besteht aus vier Mehrfamilienhäusern. Für jedes 3-geschossige Haus ist die Errichtung von drei 70m2 Wohnungen pro Stockwerk geplant. Die Wohnungen sind so gestaltet, dass eine Bauausführung in 2 Phasen möglich ist, um die finanzielle Machbarkeit des Projektes voranzutreiben.
Anforderungen, wie das warm-feuchte Wetter, stellen eine Herausforderung für ein Niedrigenergieklimatisierungssystem dar. Die hohe Sonneneinstrahlung eignet sich für den Einsatz von Solarstromversorgung und Solarekühlung. Darüber hinaus machen die Nähe zu der Grenze - eine Region voller Gegensätze -, sowie die soziale Probleme und die internationalen Anforderung für erneuerbare Energien aus diesem Ort einen geeigneten Platz für Wohnungen, die bessere Lebensqualität mit einem nachhaltigen Ansatz schaffen.
Das Energiekonzept ermöglicht den Mehrfamilienhäusern den Strombedarf sowohl für Klimatisierung als auch für Geräte und Beleuchtung mit Sonnenenergie abzudecken. Wasser ist ebenso gewonnen aus der aus der feuchten Außenluft um eine richtige Entfeuchtung für die Luftversorgung zu schaffen. Dadurch entstehen Strom für den Eigenverbrauch und sauberes Wasser als Nebenprodukt der Klimatisierung.