3, 2005
Fachhochschule Düsseldorf
Shrinking Cities

Fachhochschule Düsseldorf
Januar 2005
Prof. Tanja Kullack
Theoretische Themen
Nachbau der vorhandenen Hochbaustrukturen als räumliches Modell in ArchiCAD; Entwicklung der räumlichen Umstrukturierung per Hand, mit Überprüfung in 3D; Renderings ebenfalls ArchiCAD; Weiterbearbeitung der Bilder in Photoshop; gezeichnete Ansichten und letztendliche Layouts in Freehand;
Die momentan als Krise erfahrene Situation der globalen Stadtschrumpfungsprozesse unterliegt weit übergeordneteren Einflüssen, als es vordergründig den Anschein haben mag. Schrumpfungsprozesse sind periodisch auftretende Phänomene, welche den Entwicklungen von unter anderem Wirtschaft und Gesellschaft folgen, bzw. in Wechselbeziehung mit ihnen
stehen.
Deshalb ist die Frage nach dem Warum in Punkto Stadtschrumpfung nur der Vorreiter für das elementarere Wie für den zukünftigen Umgang mit dieser Situation.
Der Prozess der Stadtschrumpfung erschafft Freiräume - im praktischen wie im übertragenen Sinne - welche es ermöglichen, die vorhandenen urbanen Strukturen den gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.
Das Konzept dieses Entwurfs basiert auf der Erkenntnis, dass das Wesen der Veränderung immer die Möglichkeit der Erneuerung bzw. Weiterentwicklung enthält und somit die Chance, veraltete und/oder inadäquate
Situationen/Strukturen neu zu definieren.
Konkret bedeutet das, dem Entwurf die heutigen, sowie zukünftigen Bedürfnisse der Menschen zugrunde zu legen, welche mittels
Erhebung, Recherche und Analyse hergeleitet wurden, so dass sich aus deren Schwerpunkten die Leitthemen des Konzepts ergeben.
Durch die Anwendung der Methoden Diversifizierung, Entdichtung und Renaturierung wurde deshalb eine Durchmischung urbaner und ruraler Qualitäten geschaffen, welche in der Summe einen ganzheitlichen Lebensraum bieten.
Die neuen Strukturen ersetzen sukzessive leerstehende Bereiche, so dass sich der Wandel im bestehenden System vollziehen kann, ohne es zu zerstören.