1, 2004
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Seabiotec im Drautal / Entwurf einer biotechnischen Farmanlage

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Juli 2003
Prof. M. Maedebach
Kulturbauten
Standortanalyse: Ausarbeiten Produktionsablauf, skizzenhafter Ideenentwurf. CAD-Ausarbeitung mit Allplan ft, Visualisierung mit Cinema 4d, Planlayout mit Corel 11 Fassaden-Prinzipmodelle, 200er Gebäudemodell
Aufgabe war der Entwurf einer biotechnischen Farmanlage in einer Gebirgsregion. Das Grundstück im Ort Steinfeld liegt in den Gutensteiner Alpen in Österreich in einem Ostwesttal. Durch konvexe Kanten und abgerundete Träger wird eine „behutsame“ Einpassung in die Region ermöglicht. Der Farmkomplex besteht aus 2 Baukörpern, welche sich in ihrer Formsprache entsprechen.
Die Fassade des Produktionsteils besteht aus einem interessanten Wechselspiel von Holz und Wasserelementen. Verwitterte Lärchenholzbohlen symbolisieren ortstypische Baumaterialien. Mit Wasser gefüllte Glasboxen in den gleichen Abmessungen symbolisieren das Thema der Farm. Die Verzahnung beider Teile ermöglicht maximale Einpassung von Seabiotec in die Region, ohne das Produktionsthema verstecken zu müssen. Um von größerer Entfernung Wasser in der Fassade erkennbar zu machen, muss man es bewegen. In der Fassade sind solarbetriebene Warmlicht-Leuchten im Boden der Wasserboxen eingelassen. Ein im Wasser befindliches transluzentes Heißwachs verringert seine Dichte durch die Erwärmung der Leuchten > Blasenbildung.
Die Produktionshalle beginnte zu leben und macht gleichzeitig neugierig auf ihr Inneres!