Juli / August 2015
Technische Universität Braunschweig
Rooftop Commune
An Urban Refill Concept for New York City

Technische Universität Braunschweig
Master
22.09.2014
IAD - Institut für Entwerfen und Raumkomposition - Prof. Volker Staab
Wohnbauten
Rhino, Grasshopper, Adobe CS - Suite
Der Entwurf beschäftigt sich mit der Formulierung einer Nachverdichtungsstrategie für die Stadt New York. Das prognostizierte Bevölkerungswachstum in Großstädten bedarf einer strategischen Steuerung auf verschiedensten Ebenen. Die Verdichtung kann nicht nur Vermehrung der Geschossfläche auf gleicher Grundfläche bedeuten, sondern muss eine umfassende Verbesserung der Lebensqualität mit sich bringen. Der Nachverdichtungsprozess herkömmlicher Strategien verändert schleichend die Identität städtischer Räume. Wichtig ist, dass die angestoßene Dynamik durch gezielte Steuerung und Beteiligung aller Akteure so genutzt wird, dass die Aufenthalts- und Freiraumqualitäten verbessert werden.
Die Geschichte New Yorks als Industrie- und Gewerbestadt ist immer noch allerorten in der städtischen Struktur ablesbar und im Stadtbild prägend. Die Entwicklungen der Lower East Side haben im Laufe der Zeit mit veränderten Betriebsstrukturen und Flächenanforderungen die Stadtstrukturen verändert. So stellen städtebauliche Brüche, ungenutzte Bereiche und Strukturen die Stadt vor neue Herausforderungen. Das zu analysierende Areal dieser Arbeit ist in dem Herzen der Lower East Side positioniert. Der zu untersuchende Block wurde auf Grundlage der Bestimmungen der „Zoning Law“ mithilfe der Programme „Rhino 3D“ und des Plugins „Grasshopper“ untersucht.
Begrenzten sich die Anwendungen der Nachverdichtungsprozesse zuvor auf einzelne Baugrundstücke, wurden die Ergebnisse der Analysen dieser Arbeit auf die Anwendung auf die Fläche des zuvor erwähnten Blocks übertragen.Hinzu kamen die Ergänzungen eigener Parameter, um die Nachteile der Nachverdichtung zu minimieren.Die sorgfältig vorangegangenen Analysen und die strategische Simulation klar formulierbarer Regeln für Nachverdichtungsprozesse, mit denen ein gesteuerter baulicher und infrastruktureller Verdichtungsprozess an geeigneten Stellen in Gang gesetzt und moderiert werden kann, bilden Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsabsichten. Es wurde nicht nach einer speziellen architektonischen Lösung für eine spezielle Situation gesucht, vielmehr stand das Höchstmaß der Übertragbarkeit auf weite Teile der heutigen Stadt im Mittelpunkt. Es entsteht ein tragfähiges Leitbild für die Verdichtung, ausgehend von der vorgefundenen Identität eines Ortes, welches mit den bestehenden Bauten koexistiert und sukzessive neue räumliche Qualitäten eröffnet. Dabei wurde vor allem auf die Eingliederung der Umgebung, eine gute Durchlüftung und Belichtung und die Optimierung der Nutzung sozialer Infrastruktur wert gelegt.
Durch die Anwendung des Leitbildes der neu entstandenen ‚Rooftop Commune’ des Entwurfs sowie der Entstehung eines eigens geschriebenen Programms zur Ermittlung der Hüllflächen im Rahmen dieser Masterthesis, ist eine Übertragbarkeit auf weitere Blöcke des ‚Zoning Districts’ möglich. So wäre die Entstehung mehrerer, zum Teil unter einander verbundener und sich gegenseitig ergänzender ‚Rooftop Communes’, denkbar.