Nächstes Projekt 14/23  

3, 2008

Karlsruhe Institut für Technologie

Rock am Rheinknie

von Axel Rupp

Hochschule:

Karlsruhe Institut für Technologie

Präsentation:

24.01.08

Lehrstuhl:

Baukonstruktion und Entwerfen I, Professor Fierz

Rubrik:

Kulturbauten

Die Rock- und Popmusikszene in Basel ist ausgesprochen lebendig und vielfältig. Im Gegensatz zu den Institutionen der klassischen Musik, finden Rockveranstaltungen in verschiedenen „locations“ statt, die nicht genügend Präsenz und Strahlkraft entwickeln, um als überregionale grenzübergreifende Musikveranstaltung wahrgenommen zu werden.
Die Häfen in und um Basel sollen wie seine Bahnhöfe und Flughäfen, künftig in einem neuen trinationalen Rheinhafen zusammengefasst werden.
Das Thema setzt vor allem an den Entwicklungszielen für den Hafen an und will die besondere Lage am Fluss und Dreiländereck zur Positionierung eines internationalen Forums für Pop- und Rockmusik nutzen. Die Aufgabe umfasst vier Nutzungsbereiche: Konzertgebäude, Akademie für Musikbusiness und Gastrobereich und Hotel.
Diese Projekt findet sein zentrales, durchgängiges Thema mit der Bewegung im Raum. Ausgehend vom Bild der Strömungsverwirbelungen des Rheins am Dreiländereck, entwickelt sich eine in sich selbst steigernde Gebäudefigur, die alle erforderlichen Funktionseinheiten in einem neuen Komplex vereint, um einmöglichst großes Bauvolumen kulminierend am Kopf der Insel zu bilden. In Anlehnung an das Bild einer geologischen Tektonik schieben sich Konzerthalle, Akademie und Hotel auf unterschiedlichen Niveaus und bilden plastische Ausstülpungen und Durchdringungen.
Äußerst geschickt wird die orthogonale Figur des Konzertraum unmerklicher Teil des frei geformten Bauvolumens. Über die Bezüge der gegebenen Zwischenräume entwickelt sich eine spannungsreiche Raumfolge vom Eintreten über das sich unter dem Flügeldach erstreckende Foyer bis hin zu linearen Erschließungen und den sich wandelten Bezügen.
Die sich staffelnden Verwerfungen führen so die im Aussenraum begonnene Dramaturgie konsequent im Innern fort.