4, 1999
Bergische Universität Wuppertal
Rheinauhafen Köln

Bergische Universität Wuppertal
Juni 1999
Lehrstuhl für Bauerhaltung / Bauerneuerung / Umnutzung, Prof. Artur Mandler;
Theoretische Themen
CAD wurde als umfassende Plattform ab frühen Entwurfsphasen genutzt. Das Internet wurde zur Informationsbeschaffung genutzt und eMail als eigenständiges Mittel zur internen Kommunikation kultiviert. Architektur und Architekturtheorie wurden mit verschiedenen rechnergestützten Techniken visualisiert.
EPISODE -1
N o w .
Ort :
Köln, Rheinauhafen, 10 ha hochattraktives innerstädtisches Gelände, 180.000 qm BGF.
Zeit:
Gegenwart.
Personen:
Stadt Köln, Modernes Köln, HGK (Häfen und Güterverkehr Köln), verschiedene Architekten, der Kölner an sich, u.v.a.
Handlung:
Intensives Planen seit 1992, zahlreiche Wendungen und retardierende Momente, offenes Ende im fünften Akt.
EPISODE - 2
T h e n .
Eines Tages wachte der König auf und fand sein Haus schweigend und verlassen vor. Sein ganzer Hofstaat war über Nacht fortgegangen und hatte sich in den benachbarten Städten niedergelassen. In den Schlössern der dortigen Herrscher waren die Feste prunkvoller, die Schatullen der Schatzmeister praller gefüllt und die Tische bogen sich unter den Delikatessen aus den entferntesten Ländern. Der König lief verzweifelt durch sein Schloß und fand schließlich nach langem Suchen seinen eigenen Schatzmeister, der geheimnisvoll flüsternd von einer Kiste mit der Aufschrift "Vorsicht Gold" sprach, von der er wußte, daß sie halb versunken im Fluß lag, der die Stadt durchfloß. Der König müsse sich lediglich auf den Weg machen und die Kiste aus dem Wasser ziehen, bis jetzt hätte jedermann die Aufschrift für einen Kinderulk gehalten. Dann könne er wieder die größten und schönsten Gesellschaften geben, für die man aus dem ganzen Land heranreisen und von denen man sich, selbst nachdem sie schon lange vergangen waren, in melancholischen Stunden erzählen würde. Der König wartete das Ende dessen, was ihm sein letzter Untertan erzählte, nicht mehr ab, sondern stürzte davon, um die sagenhafte Kiste zu holen, bevor ihm jemand zuvorkommen konnte. Daß er nie wieder zurückkehren sollte, wußte er in diesem Augenblick nicht, doch es war der Moment, in dem Sysiphos die Spitze des Berges erklomm und den Stein auf die Schultern seines Nachfolgers legte.